Grenzwerte für Luftverschmutzung: Abermals letzte Warnung der EU
Wegen Feinstaub und Stickoxiden: Die EU-Kommission hat neun Mitgliedstaaten ein Ultimatum bis Ende der kommenden Woche gesetzt.
Nun setzt die EU-Kommission den Umweltsündern ein Ultimatum: Wenn sie nicht bis Ende kommender Woche „neue und wirksame Maßnahmen“ gegen Feinstaub und Stickoxide ergreifen, will Brüssel Klage vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg einreichen.
Dies sagte EU-Umweltkommissar Karmenu Vella nach einem Treffen mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und ihren europäischen Fachkollegen am Dienstag in Brüssel. Es handele sich um seine letzte Warnung.
Angesichts des „lang anhaltenden Scheiterns“ im Kampf gegen die Luftverschmutzung „dränge ich alle Mitgliedstaaten dazu, dieses lebensbedrohliche Problem mit der Dringlichkeit anzugehen, die es verdient“, erklärte Vella. Den Worten müssten nun endlich Taten folgen.
Im Westen der Straßenverkehr der Hauptschuldige
Das dürfte schwierig werden. Denn zum einen hat die Kommission schon mehrere „letzte Warnungen“ ausgesprochen, zuletzt am 15. Februar 2017 – ohne Erfolg. Zum anderen ist Luftverschmutzung nicht gleich Luftverschmutzung, wie auch Hendricks in Brüssel betonte.
Während die dicke Luft in Osteuropa meist auf den Feinstaub durch Kohleheizung und Kraftwerke zurückzuführen ist, ist im Westen der Straßenverkehr der Hauptschuldige. In Deutschland sind es vor allem die Dieselfahrzeuge, die die Luft mit Stickoxid verpesten.
Obwohl sich die Ursache klar benennen lässt, tut sich die Bundesregierung schwer im Kampf gegen die Schadstoffbelastung. Bei den Verhandlungen über eine Große Koalition seien keine zusätzlichen Maßnahmen geplant, sagte SPD-Ministerin Hendricks. Sie sieht die Autokonzerne in der Pflicht. Wenn Nachrüstungen an Fahrzeugen den Stickoxidausstoß mindern könnten und technisch möglich seien, sollten sie erfolgen und „von den Herstellern bezahlt werden“, sagte sie. Das sei jedoch noch nicht die Meinung der gesamten Bundesregierung.
Etwas verbindlicher äußerte sich der französische Umweltminister Nicolas Hulot. „Ich erkenne die Verantwortung meines Landes für die Luftverschmutzung an“, sagte der Minister. Allein in Frankreich sterben nach EU-Schätzungen jedes Jahr 48.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. In Deutschland geht man sogar von 80.000 vorzeitigen Todesfällen aus. Umweltverbände wie Greenpeace und BUND haben die EU-Kommission aufgefordert, diesmal hart zu bleiben und den Druck auf die Umweltsünder zu erhöhen. Eine EU-Klage sei nun „durchaus möglich“, erklärte Hendricks.
Selbst wenn der Europäische Gerichtshof eingeschaltet werden sollte, dürften noch Monate bis zu einem Urteil vergehen. Im schlimmsten Fall droht Deutschland die Zahlung einer saftigen Geldstrafe. Die Autohersteller müssen dagegen nicht mit Problemen aus Brüssel rechnen. Dafür sorgen Mitgliedsländer wie Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter