Grenzwerte für Bundesnotbremse: Warum eine Inzidenz von 165?
Das Gesetz orientiert sich an willkürlich scheinenden Werten, etwa bei Schulschließungen. Doch andere Parameter brächten andere Probleme.

Doch wie kommt ein krummer Inzidenzwert von 165 zustande? Das fragten sich in den sozialen Netzwerken viele User:innen. Gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? SPD-Fraktions-Vize Dirk Wiese räumt freimütig ein, dass es sich hier um einen politischen Kompromiss handelte. Die Bundesregierung hatte einen Inzidenzwert von 200 vorgeschlagen. Die Gesundheitspolitiker:innen von CDU/CSU und SPD hielten diese Schwelle aber für zu hoch. „Letztendlich resultiert die 165 daraus, dass am letzten Montag der Durchschnitts-Inzidenzwert aller 16 Bundesländer bei ungefähr 165 lag“, so Wiese.
Empfohlener externer Inhalt
Auch andere Schwellenwerte der Bundes-Notbremse haben Kompromiss-Charakter. So dürfen Einzelhändler:innen bis zum Inzidenzwert von 150 noch Kund:innen mit Terminvereinbarung im Laden bedienen („Click and Meet“). Für alle anderen Maßnahmen im Gesetz gilt ein Inzidenzwert von 100 als Schwelle.
Doch Kompromisse sind in der Demokratie nicht verboten (auch wenn das immer wieder auf Erstaunen stößt). Schwellenwerte in Gesetzen müssen nicht bis ins Letzte wissenschaftlich begründet sein, selbst wenn es um Grundrechtseingriffe geht.
Empfohlener externer Inhalt
Dass die Notbremse überhaupt so sehr auf die Inzidenzwerte fixiert ist, stieß ebenfalls auf Unverständnis. Ersetzen jetzt Inzidenzwerte die Politik? Und warum werden nicht auch andere Parameter herangezogen, etwa die Belegung der Intensivbetten?
Für den Bundestag hat das vor allem pragmatische Gründe. Der Automatismus war die Antwort auf die Praxis der Bundesländer, in den gemeinsamen Runden strenge Maßnahmen zu beschließen, sie dann aber zu Hause nicht umzusetzen. Der Inzidenzwert hat zudem den Vorteil, dass er gut als Frühwarnsystem funktioniert.
Würde die Politik warten, bis die Intensivbetten voll sind, käme ein Umsteuern zu spät. Der Inzidenzwert ist in seiner Erfassung zwar etwas ungenau, aber immerhin gut zugänglich. Das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlicht täglich für jeden Landkreis die Sieben-Tage-Inzidenz.
Die Bürger:innen müssen nun aber auch nicht jeden Morgen auf der Webseite des RKI nachsehen, um zu wissen, ob gerade die Notbremse gilt. Im Notbremsen-Gesetz, das jetzt beschlossen wird, werden vielmehr die örtlichen Behörden zur Bekanntmachung verpflichtet, wann die Notbremse in Kraft tritt und natürlich auch, wenn sie wieder außer Kraft tritt. Letzteres ist der Fall, wenn der Inzidenzwert im Landkreis fünf Tage lang unter 100 lag.
Vor allem von der AfD kommt der Vorwurf, dass die Inzidenz künstlich in die Höhe gejagt werde, wenn in den Schulen und Betrieben nun viel mehr getestet wird. Der Anstieg der vergangenen Wochen lässt sich durch die erhöhte Zahl der Tests allein jedoch statistisch nicht erklären. Weniger zu testen würde auch offensichtlich nicht weniger Infektionen nach sich ziehen, sondern nur dafür sorgen, dass mehr Infektionen unentdeckt bleiben.
Außerdem gibt es auch die gegenläufige Tendenz: Weil immer mehr Menschen geimpft sind, beziehen sich die Inzidenzzahlen auf eine schrumpfende Gruppe von nicht-geimpften Menschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme