piwik no script img

Grenzmauer zwischen USA und MexikoAcht Prototypen im Bau

Die USA haben in San Diego damit begonnen, mehrere verschiedene Mauermodelle zu bauen. Sie sind bis zu neun Metern hoch.

Stahlzaun zwischen Arizona und Mexiko: Trumps Grenzbefestigung soll noch höher und stabiler werden Foto: dpa

Washington epd | Für die geplante Grenzmauer zu Mexiko beginnt die US-Regierung mit dem Bau erster Testabschnitte. Acht Prototypen würden derzeit bei San Diego errichtet, teilte die Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP am Dienstagabend in Washington mit. Für vier dieser Abschnitte werde Beton verwendet, für die weiteren „andere Materialien“, die dann allesamt bewertet werden sollen.

Ziel sei, illegale Grenzübertritte in der Region zu verhindern, betonte die Behörde. Die Mauer sei Teil einer breitgefächerten Strategie, „um Sicherheit und Schutz des amerikanischen Volkes zu gewährleisten“, erklärte CBP-Vertreter Ronald Vitiello. Die Prototypen seien zwischen 5,5 und rund neun Meter hoch. Ihr Bau soll in etwa 30 Tagen abgeschlossen sein.

Trump hatte im Wahlkampf versprochen, die mehr als 3.000 Kilometer lange US-Grenze zu Mexiko mit einer Mauer abzuschotten. Er hatte zudem darauf bestanden, dass Mexiko die Mauer bezahlen werde. Schätzungen für die Kosten belaufen sich auf deutlich mehr als zehn Milliarden Dollar. Die mexikanische Regierung hat abgelehnt, sich an den Kosten zu beteiligen.

Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben im Juli für die Freigabe von umgerechnet 1,35 Milliarden Euro gestimmt, um den Bau der Mauer zu beginnen. Dem muss der Senat noch zustimmen. Starker Widerstand der oppositionellen Demokraten wird erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Berliner Mauer taugt nicht mehr als Vorbild, die war ja nur 4 Meter hoch. Erdogan und Orban bauen auch noch nicht so hoch. So hohe Mauern hat außer den USA bisher nur Israel. Also dort mal nach Prototypen umschaun ... :(