Gregor Gysis Abschiedsrede im Bundestag: Letzte Worte
Bald legt Gregor Gysi den Vorsitz der Linksfraktion nieder. Zum Abschied präsentiert er dem Parlament seinen Master-Plan und schließt Frieden mit Gegnern.
Bundestagspräsident Norbert Lammert lässt ihn gewähren. „Ihre letzte Rede als Fraktionsvorsitzender der Linken hatte ja streckenweise fast den Charakter einer Regierungserklärung“, sagt der CDU-Politiker anschließend hochachtungsvoll, aber auch mit einem Augenzwinkern.
Gysi ist eines der erfahrensten Mitglieder des Bundestags – und einer seiner talentiertesten Redner. Mit fünf Jahren Unterbrechung gehört er dem Parlament seit der Wiedervereinigung an. Zusammengenommen war er 20 Jahre Vorsitzender der Abgeordneten einer Partei, die sich von der ostdeutschen Regionalpartei PDS zur Linkspartei und schließlich zur gesamtdeutschen Linken entwickelt hat. Am 13. Oktober gibt er seinen Chefposten ab.
Es gab Zeiten, in denen Gysi im Bundestag heftig angefeindet wurde. Der Immunitätsausschuss sah es 1998 als erwiesen an, dass er unter verschiedenen Decknamen wie „IM Notar“ als Anwalt in der DDR mit der Stasi zusammengearbeitet hat. In zahlreichen Gerichtsverfahren hat sich Gysi erfolgreich gegen den Vorwurf gewehrt, er habe Mandanten verraten oder ausspioniert. Die Vorwürfe gibt es aber bis heute.
„Nun muss ich mir auch einen Ruck geben“
Wegen der Anfeindungen hat Gysi die Abgeordneten anderer Fraktionen in seinen Reden nie als Kolleginnen und Kollegen angesprochen. Fast genau 25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist für den 67-Jährigen der Zeitpunkt gekommen, die Auseinandersetzungen zu den Akten zu legen. „Inzwischen werde ich aber auch mit Respekt behandelt. Nun muss ich mir auch einen Ruck geben“, sagt er im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes. Zum Abschluss seiner Rede wünscht er den „lieben Kolleginnen und Kollegen“ viel Glück und Gesundheit und bedankt sich bei ihnen.
Der Applaus von den Koalitionsbänken hält sich trotzdem in Grenzen. Diejenigen, die sich gerne ganz von ihm verabschieden würden, muss Gysi enttäuschen: „Los sind Sie mich aber noch nicht, denn ich bleibe im Bundestag.“
Gysi wird nach seinem Abtritt als Fraktionschef stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und will sich auch im Plenum weiter zu Wort melden. Auf die Regierungserklärungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werden künftig aber seine Nachfolger – wahrscheinlich Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch – als neue Oppositionsführer antworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören