Greenwashing bei der Fußball-WM in Katar: Besser kein Siegel als Fake-Siegel
Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer Bluff – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt sein.

D ie Fußballweltmeisterschaft in Katar ist der bisherige Höhepunkt der Verbrauchertäuschung mit „Klimaneutral“-Werbung. Das „vollständig klimaneutrale Fifa-Turnier“ suggeriert, dass die WM in dem Wüstenstaat nicht dem Klima schade, dass sie gar keine oder kaum Treibhausgasemissionen verursache.
Das aber ist schlichtweg falsch. Für das Turnier hat Katar, wo Fußball bislang keine sonderlich große Rolle spielte, riesige Stadien gebaut. Das hat natürlich das Klima belastet. Da es in dem Emirat auch im Winter regelmäßig über 30 Grad heiß ist, werden das Spielfeld und die Zuschauertribünen mit Luft gekühlt. Auch das kostet selbstverständlich Energie und Treibhausgase. Die VerbraucherInnen werden aber nicht nur bei der WM in die Irre geführt.
Sie werden auch mit zahlreichen Lebensmitteln getäuscht, die mit dem Label „klimaneutral“ vermarktet werden. So können sich Hersteller ein klimafreundliches Image kaufen, ohne irgendwie ihre Emissionen reduzieren zu müssen. Denn die Anbieter von „Klimaneutral“-Siegeln schreiben ihren Kunden eben nicht vor, ihren Ausstoß zu senken.
Bestenfalls beraten sie sie ein bisschen, was sie tun könnten. Aber sie werden einem Hersteller von aus Frankreich nach Deutschland transportiertem Mineralwasser wohl kaum sagen, was er eigentlich machen müsste: seine völlig unnötige und klimaschädliche Ware gar nicht erst herstellen. Denn dann könnten sie ihm ja auch kein Siegel mehr verkaufen.
Stattdessen werden über die Siegel Projekte finanziert, die die Emissionen der gelabelten Produkte vor allem in Entwicklungsländern einsparen sollen. Doch wer kann garantieren, dass die dafür gepflanzten Forste in Mittelamerika auch in Hunderten von Jahren noch stehen und somit immer noch Treibhausgase binden? Und würden durch Kompensationsprojekte geförderte Windkraftwerke nicht auch ohne das Siegelgeld gebaut?
Mehr Schaden als Nutzen
So nimmt die Treibhausgaskompensation oft nur den Druck von der Wirtschaft, ihre Emissionen zu reduzieren. Auf diese Weise schadet sie dem Klima sogar. Deshalb sollte sich die Bundesregierung bei der EU dafür einsetzen, Werbung mit „Klimaneutral“-Aussagen zu verbieten.
Und sie sollte viel stärker als bisher klimafreundlicheres Konsumverhalten fördern: Tierische Lebensmittel müssen durch höhere Abgaben verteuert, pflanzliche und damit klimafreundlichere Nahrungsmittel von der Mehrwertsteuer ausgenommen werden. Ärmere müssten dafür einen Ausgleich bekommen, etwa durch ein erhöhtes Essensbudget für Hartz-IV-EmpfängerInnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart