Greenpeace kritisiert Zertifikate: Die Suche nach sauberem Palmöl
Die GTZ erforscht in Thailand, ob Ölpalmen ökologisch angebaut werden können. Greenpeace kritisiert Zertifkate des "Runden Tischs Palmöl" als "zu lasch".
BERLIN taz | Kann es gelingen, den verrufenen Pflanzenrohstoff Palmöl künftig nachhaltiger zu erzeugen? Dieser Frage geht die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), die Entwicklungsorganisation des Bundes, auf einer Konferenz in Berlin nach. Dabei stellt sie ein Projekt in Thailand vor, in dem Kleinbauern Palmöl nachhaltig anbauen. 85 Prozent des Palmöls, das in Nahrung, Kosmetik und als Kraftstoff Verwendung findet, wird in Indonesien und Malaysia auf großen Plantagen unter hohen ökologischen und sozialen Kosten erzeugt.
"Thailand geht einen anderen Weg", sagt Daniel May, Projektleiter der GTZ in Bangkok. Für Ölpalmen würde dort kein Urwald gerodet, sondern landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt. Zudem seien die thailändischen Kleinbauern unabhängiger von großen Ölmühlen als in Indonesien und Malaysia. Ob das Projekt aber auf die beiden großen Erzeugerländer übertragbar sei, werde noch geprüft. Die Nachhaltigkeit ihrer Produkte weisen die Produzenten mit Zertifikaten des Runden Tisches Palmöl (RSPO) nach - der von Umweltorganisationen wie Greenpeace kritisiert wird.
"Die Kriterien sind lasch und werden nicht mal eingehalten", sagt die Urwaldexpertin der Organisation, Corinna Hölzel. "Wir versuchen von Thailand aus, Erfahrungen mit nachhaltigen Palmöl-Plantagen in den RSPO einzubringen und ihn weiter zu entwickeln", kontert May.
In Indonesien hat der Lebensmittelhersteller Nestlé nach eigenen Angaben auf Kritik von Umweltgruppen reagiert und einem Palmöl-Lieferanten gekündigt, der für seine Plantagen Urwälder vernichten soll. Auch dieser ist mit einem Unternehmen Teil des RSPO. In der Kritik steht die Unternehmensgruppe Sinar Mas, die in Indonesien einen Anteil von 10 Prozent am Palmölmarkt hält. Nestlé Deutschland beziehe kein Palmöl von diesem Unternehmen, sagt Achim Drewes von Nestlé. Zudem unterstütze der Konzern, der selbst Mitglied des runden Tisches ist, ein Moratorium für die Urwaldrodung. Diese Forderung sei aber in der Organisation längst nicht mehrheitsfähig, kritisiert Hölzel. So lange bleibe der RSPO unglaubwürdig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“