Greenpeace-Umfrage zu Kleidung: Fast die Hälfte wird weggeworfen
5,2 Milliarden Kleidungsstücke lagern in deutschen Schränken. Doch vierzig Prozent der Kleider werden kaum getragen.
Insgesamt haben Verbraucher in Deutschland rund 5,2 Milliarden Kleidungsstücke in ihren Schränken. Gut zwei Milliarden oder rund vierzig Prozent davon tragen sie selten oder nie. Frauen besitzen demnach – ohne Unterwäsche und Strümpfe – durchschnittlich 118 Kleidungsstücke und damit deutlich mehr als Männer mit 73 Teilen.
Reparieren von Kleidung und Schuhen spielt der Umfrage zufolge eine kleine Rolle: Etwa die Hälfte der Verbraucher hat noch nie Kleidung zum Schneider gebracht; über die Hälfte der 18-29-Jährigen war noch nie beim Schuster. Jeder achte Deutsche trägt seine Schuhe weniger als ein Jahr. „Mode ist zum Wegwerfartikel verkommen und genauso kurzlebig wie Plastiktüten oder Einweg-Geschirr“, kritisierte Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace.
Alternativen zum Wegwerfen wie tauschen, leihen oder verkaufen werden der Umfrage zufolge von der großen Mehrheit kaum praktiziert: 83 Prozent der Befragten haben noch nie Kleidung getauscht, zwei Drittel noch nie welche verliehen und über die Hälfte noch niemals Kleidung weiter verkauft. Am ehesten geben die Verbraucher demnach Kleidung an Bekannte weiter.
Greenpeace ließ für die Erhebung im September 1011 Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren befragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen