piwik no script img

Greenpeace-Schiff in Russland„Arctic Sunrise“ darf nach Hause

Seit dem Protest gegen Ölbohrungen vor neun Monaten hält Russland das Schiff der Umweltschützer fest. Überraschend ist nun die Freigabe angekündigt worden.

Die „Arctic Sunrise“ in freier Wildbahn (Archivbild). Bild: dpa

DEN HAAG afp | Russland will überraschend das vor neun Monaten bei einer Protestaktion in der Arktis aufgebrachte Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“ freigeben. Das habe die russische Staatsanwaltschaft am Freitag bekanntgegeben, teilte die Umweltschutzorganisation in Den Haag mit. Die Untersuchung von Ausrüstung, die an Bord sichergestellt worden sei, würden die Justizbehörden allerdings fortsetzen.

Die russische Küstenwache hatte im September vergangenen Jahres 30 Greenpeace-Aktivisten und Journalisten festgenommen und die unter niederländischer Flagge fahrende „Arctic Sunrise“ nach Murmansk geschleppt. Die Umweltschützer hatten versucht, eine Gazprom-Bohrinsel zu entern. Sie wollten dort auf Umweltrisiken durch die Gas- und Ölförderung in der Region aufmerksam machen.

Die Greenpeace-Aktivisten wurden zunächst wegen Piraterie angeklagt, später wurde dies auf den Vorwurf des Rowdytums abgeschwächt. Unter internationalem Druck kamen sie später gegen Zahlung einer Kaution frei. Das Verfahren gegen sie wurde schließlich im Zuge einer Amnestie eingestellt und sie konnten das Land verlassen.

Greenpeace zeigte sich am Freitag zwar erfreut über den „überraschenden Schritt“, das Schiff freizugeben. Zugleich betonte die Organisation aber, sie betrachte die Beschlagnahme des Schiffes als Bruch internationalen Rechts. Schließlich habe es sich um einen „friedlichen Protest gegen Ölbohrungen in internationalen Gewässern“ gehandelt. Eine Greenpeace-Crew werde nun nach Murmansk geschickt, um das Schiff heimzubringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!