Gouverneurswahlen in USA: Hoffnung auf Andrew Gillum
Im Florida hat sich ein linker Außenseiter als Gouverneurskandidat durchgesetzt. Sein Erfolg gibt den Linken der Demokraten Aufschwung.
Gillum steht sowohl für den Linksruck und Generationenwechsel als auch für den Aufstieg afroamerikanischer PolitikerInnen in der Demokratischen Partei. Der 39-Jährige ist der dritte Afroamerikaner (nach Stacey Abrams in Georgia und Ben Jealous in Maryland), der im November für einen Gouverneursposten kandidiert. Er will die Krankenversicherung für alle, er tritt für die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Dollar die Stunde ein, und er sprach in seinem Vorwahlkampf immer wieder von einem Amtsenthebungverfahren gegen Trump, auch wenn das nicht in die Zuständigkeit eines Gouverneurs von Florida fällt.
Die „politische Revolution“, die Gillum mit den Worten von Bernie Sanders verspricht, bringt ihn nicht nur in Opposition zu seinem republikanischen Gegenspieler, sondern auch zu dem Apparat seiner Partei. Gillum, gegenwärtig Bürgermeister von Floridas Hauptstadt Tallahassee, war ein Underdog im demokratischen Rennen. Keine Meinungsumfrage hatte ihm den Sieg prognostiziert. Am Dienstag qualifizierte er sich gegen vier andere KandidatInnen, die im Gegensatz zu ihm alle MillionärInnen sind und sich alle als „moderat“ verstehen.
Der progressive Erfolg in den demokratischen Vorwahlen ist zugleich eine Niederlage für die 2016 gescheiterte Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton und die moderaten DemokratInnen, die seit Jahrzehnten die Partei kontrollieren. Bei einem Interview sagte Gillum kürzlich: „Demokraten können nicht gewinnen, wenn sie versuchen, Republican-lite zu spielen.“ Sein Erfolg gibt den Linken in der Partei neuen Aufschwung. Noch am Wahlabend kündigten mehrere finanzkräftige Geldgeber an, dass sie ihn in Florida unterstützen werden.
Während die Demokratische Partei zwar hoffnungsvoll, aber politisch dennoch tief gespalten in die Wahlen geht, stehen die RepublikanerInnen geschlossen hinter ihrem Präsidenten. Mit nur wenigen Ausnahmen sind landesweit die KandidatInnen, die Trumps Unterstützung genießen, bei den Vorwahlen der letzten Wochen erfolgreich gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung