Gottschalks ZDF-Casting-Show: Och nö!
Das ZDF wird einfach nie das Erste sein: Die Castingshow "Musical-Showstar 2008" will besser sein als Dieter Bohlen - und scheitert genau daran.
Am Montag startet im ZDF eine neue Show. Mit Thomas Gottschalk. Darin werden Musicaldarsteller gecastet. Das wars auch schon. Mehr passiert da nicht.
Das ZDF hat es sich also mal wieder schön bequem gemacht und sowohl bei der Wahl des Formats als auch bei der des Moderators ein Risiko gescheut. Das ist die gleiche Strategie, mit der die Mainzer bereits "Die deutsche Stimme 2003" versenkt haben, einen zu Recht in Vergessenheit geratenen Klon von "Deutschland sucht den Superstar". Der Rentnersender wollte sich verjüngen und beauftragte Ralph Siegel damit, dem Sieger Eddie Leo Schruff einen Hit zu schreiben. Das ist das ganze ZDF-Elend in einem Satz.
Der erhoffte Erfolg bei den Jüngeren wird aller Voraussicht nach auch mit "Musical-Showstar 2008" ausbleiben. Neben dem zu onkeligen Moderator ist die politische Korrektheit der Senderverantwortlichen die größte Hypothek der Sendung. "Was mich und viele andere an Casting-Shows nervt, ist die Tatsache, dass dort Leute vorgeführt werden, die man eigentlich vor sich selbst in Schutz nehmen sollte", sagte Gottschalk dem Spiegel. "Solche Zurschaustellungen wird es beim ZDF und mir nicht geben."
Doch man muss Dieter Bohlens Schmähungen bei "DSDS" nicht mögen, um zu begreifen, dass sie maßgeblich zum Erfolg der Sendung beitragen, die derzeit in der fünften Staffel läuft. Länger gehalten hat sich nur die RTL2/ProSieben-Castingshow "Popstars" (sechs Staffeln), die ihre Kandidaten von Tanztyrann Detlef "D!" Soost schleifen lässt.
Wie die Sat.1-Konkurrenz "Ich Tarzan, du Jane" hängt auch die Musical-Castingshow des ZDF der romantischen Vorstellung nach, den Zuschauer mit Talent vor der Glotze festnageln zu können. Diesen Weg zurück in der Geschichte eines Formats haben Bohlen und Soost allerdings verbaut. Sie haben ihr Publikum gelehrt, dass Unvermögen mindestens so faszinierend ist wie Können - und lustiger obendrein.
Dass auch das ZDF das eigentlich wissen dürfte, darauf deuten die Ausschnitte hin, die am Samstag bei "Wetten, dass ?" liefen. Gezeigt wurde, wie Kandidaten, deren Talent sich in Grenzen hält, mit Begründungen wie "Wir möchten nicht, dass du dich blamierst, darum scheidest du hier aus" von der Jury aussortiert werden. Interessantes Vorhaben, eine Blamage der Kandidaten zu verhindern, indem man sie bei "Wetten, dass ?" vorführt.
Das ist natürlich noch weit weg von den Methoden des Dieter "Du wirst dein ganzes Leben lang ein scheißerfolgloser Friseur sein" Bohlen. Und dass das ZDF die nicht übernimmt, ehrt den Sender. Dass er stattdessen eine entschärfte Version ins Programm hebt, ist allerdings die falsche Konsequenz. Die richtige wäre: endlich mal eine neue, eigene Idee - vielleicht sogar mit einem anderen Moderator? Nur so als Anregung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau