Globale Verbreitung von Ebola: Virus in New York und Mali
Ein Arzt in der US-Stadt und ein Mädchen in dem Staat in Westafrika sind erkrankt. Der Arzt hatte mit vier Menschen Kontakt, eine Verbreitung gilt aber als unwahrscheinlich.
![](https://taz.de/picture/86551/14/ny-ebola_24102014.jpg)
NEW YORK dpa | Ebola hat die US-Metropole New York und das afrikanische Land Mali erreicht. Bei einem Arzt in New York habe sich der Verdacht auf die lebensgefährliche Krankheit bestätigt, sagte Bürgermeister Bill de Blasio am späten Donnerstagabend. In Mali sei das Virus bei einem zweijährigen Mädchen nachgewiesen worden, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Bamako mit.
Das Kleinkind war den Angaben zufolge am Mittwoch in ein Krankenhaus gebracht worden, am Donnerstag habe der Befund festgestanden. Das Mädchen sei zuvor in Guinea gewesen, hieß es. Die westafrikanischen Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone sind am stärksten vom Ausbruch der Seuche betroffen. Die Zahl der Infektionen stieg dort zuletzt weiter stark an.
Der 33 Jahre alte Arzt war wenige Tage zuvor aus Westafrika nach New York zurückgekehrt und hatte zuletzt über Fieber und Durchfall geklagt. Er wurde sofort isoliert. Den Gesundheitsbehörden zufolge ist es „extrem unwahrscheinlich“, dass er die Krankheit weitergegeben habe. „Es gibt keinen Grund zur Sorge“, beteuerte De Blasio. „Wir haben ein starkes Team und wir sind seit Monaten vorbereitet. Jetzt läuft ab, was wir so oft geübt haben.“ Ebola übertrage sich nur durch Körperflüssigkeiten: „Es genügt nicht, im selben U-Bahn-Wagen zu sein oder in der Nähe zu wohnen.“
„Wir hatten alle gehofft, dass dieser Tag nie kommen wird“, sagte New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo. „Aber wir sind hier in New York und Menschen aus aller Welt kommen zu uns. Diese Nachricht konnte uns nicht überraschen.“ Cuomo sagte, dass der Mann engeren Kontakt zu vier Menschen gehabt habe, alle vier seien schon ermittelt. „Wir sind so vorbereitet, wie man nur vorbereitet sein kann.“ Erst in den vergangenen Tagen seien 5000 Pflegekräfte extra für Ebola ausgebildet worden. „Ich weiß, 'Ebola' klingt zum Fürchten. Aber wir haben sehr, sehr schnell reagiert.“
In der U-Bahn und beim Bowlen
Der New Yorker Gesundheitsbehörde zufolge hatte der 33-Jährige für Ärzte ohne Grenzen in Guinea gearbeitet und war am 14. Oktober nach Europa und drei Tage später nach New York geflogen. Da habe er noch keine Symptome gehabt. Als erfahrener Arzt habe er bei sich zweimal am Tag seine Körpertemperatur gemessen, erst am Donnerstag habe er aber Fieber bekommen.
Die Behörde bestätigte auch, dass der Arzt mit mehreren U-Bahn-Linien gefahren sei und am Abend vor dem Fieber zum Bowlen gegangen sei. Er sei zudem mit einem Taxi gefahren. „Aber er bekam erst heute Fieber. Und wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass man erst ansteckend ist, wenn man krank ist.“ Ein Freund des Arztes sagte CNN: „Er hat Bekannten in New York immer gesagt: "Ich mache das beste, um Ebola von unserer Stadt fernzuhalten: Ich gehe nach Afrika und bekämpfe die Krankheit da, bevor sie uns erreichen kann.“
Die Seuche breitet sich vor allem in Westafrika weiter stark aus. Bis zum 19. Oktober hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 9936 Fälle erfasst. Die Zahl der Toten betrug demnach 4877. Allerdings gehen Fachleute nach wie vor von einer hohen Dunkelziffer aus. Besonders in den Hauptstädten der Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone bleibe die Übertragungsrate sehr hoch. Die meisten Opfer beklagt Liberia mit über 2700 Toten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen