Gleichstellung beim NDR: Sender führt Männerquote ein
Der NDR hat für eine Stelle ausdrücklich einen Mann gesucht. Geht nicht, sagen Kritiker. Eine Richtlinie sieht sogar eine Männerquote von 30 Prozent vor.
BERLIN taz | „Männer bevorzugt“. So war kürzlich eine Stelle beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) ausgeschrieben. Danach war die Aufregung bei dem öffentlich-rechtlichen Sender groß. Der NDR-Staatsvertrag sieht nämlich die „berufliche Gleichstellung von Mann und Frau“ vor: Die Hälfte aller Posten im Haus soll mit Frauen besetzt sein. Aber die Realität sieht anders aus. Zwar arbeiten in manchen Abteilungen mehr Frauen als Männer, aber die Führungsebene, von der Intendanz bis zur Verwaltung, ist stark männlich besetzt.
Jetzt gibt es wieder „Quoten“-Ärger in Hamburg. Eine im Juni rückwirkend für Mai unterzeichnete „Dienstvereinbarung zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern“ beim NDR sieht eine 30-Prozent-Quote vor.
So zumindest interpretieren Gleichstellungsbeauftragte mehrerer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten den Passus: „Eine Unterrepräsentanz liegt vor, wenn der Frauen- bzw. der Männeranteil in Organisationen und Funktionen (…) jeweils unter 30 von 100 liegt.“
Verärgert reagierte das Netzwerk ProQuote Medien. Es sieht in dem Vorgang ein „Novum in der Gleichstellungspolitik“. Der Verein hatte sich im Frühjahr mit der Maßgabe gegründet, sich in fünf Jahren selbst abschaffen zu können. Dann nämlich sollen 30 Prozent aller Chefredakteure weiblich sein. Jetzt sind es gerade mal 2 Prozent.
Ungleiche Bezahlung in manchen Abteilungen
Annette Bruhs, ProQuote-Vorsitzende, sagte zur taz: „Absenken kann man erst, wenn die 50 Prozent erreicht sind.“ Der Verein fürchtet, dass der NDR in jenen Bereichen eine „Männerquote“ einführe, in denen weniger Männer als Frauen arbeiten. Das Pikante daran: In manchen Abteilungen gibt es zwar mehr weibliche Redakteure, aber die werden vielfach schlechter bezahlt als Männer.
Der NDR sieht die Debatte gelassen. Mit der Formulierung sei nur eine „verwaltungstechnische Grenze“ gezogen worden, heißt es aus dem Haus. Weiterhin gelte die „strategische Quote“ von 50 Prozent. Die NDR-Stelle, für die speziell ein Mann gefunden werden sollte, hat übrigens dann doch eine Frau bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit