Gleichbehandlung von EU-Bürgern: Italiener will Schadenersatz
Deutschland hatte einen italienischen Manager an die USA ausgeliefert. Der sieht sich gegenüber deutschen Staatsbürgern benachteiligt.

Der Manager widersetzte sich seiner Auslieferung in die USA und berief sich auf das deutsche Grundgesetz. Dort heißt es: „Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden“ (Artikel 16). Dies müsse auch für EU-Bürger gelten, da dies sonst eine laut den EU-Verträgen verbotene Diskriminierung wäre (Art. 18 AEUV). Das Bundesverfassungsgericht sah dies jedoch anders: Das Auslieferungsverbot gelte nur für Deutsche. Es verzichtete auch auf eine Vorlage zum EuGH, weil die Sache ganz eindeutig sei.
Also wurde der Manager in die USA ausgeliefert und verbüßte dort eine Haftstrafe. Inzwischen verklagte Pisciotti Deutschland allerdings auf Schadenersatz in noch nicht bezifferter Höhe. Denn die Bundesregierung habe ihn rechtswidrig ausgeliefert. Das zuständige Landgericht Berlin tendiert dazu, Pisciotti recht zu geben. Das Diskriminierungsverbot für EU-Bürger gelte, sobald diese von ihren Grundfreiheiten Gebrauch machen und zum Beispiel in andere EU-Staaten reisen. Also müsse Deutschland EU-Bürger auch im Auslieferungsrecht gleich behandeln.
Sicherheitshalber legte das Landgericht den Fall allerdings dem EuGH vor, damit dieser das EU-Recht auslegen kann. Sollte auch er für eine Gleichbehandlung votieren, wäre das für das Bundesverfassungsgericht doppelt peinlich. Es hätte nicht nur zu Unrecht darauf verzichtet, den EuGH zu fragen, es hätte auch das EU-Recht völlig falsch ausgelegt. In Luxemburg sind ähnliche Anfragen aus Österreich und Lettland anhängig. Mit einer baldigen Entscheidung des EuGH ist deshalb zu rechnen. Bis dahin sind derartige Auslieferungen von EU-Bürgern faktisch blockiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?