piwik no script img

Gipfel in AthenAufstand der Südländer

Alexis Tsipras plant eine „Achse des Südens“ gegen die EU-Sparpolitik. Auch ein Gegenentwurf zur nationalen Politik der Osteuropäer soll her.

„Gemeinsam müssen wir entscheiden, ob wir die EU sind oder ein deutsches Europa“, sagt Tsipras Foto: dpa

Athen taz | In Athen treffen sich am Freitag die Regierungschefs aus Griechenland, Frankreich, Italien, Portugal, Zypern und Malta zu Beratungen über Wirtschaft und das Flüchtlingsdrama in Europa – ein Gegenentwurf zur nationalorientierten Politik vieler Osteuropäer. Im Interview mit Le Monde gibt Tsipras zu Protokoll: „Gemeinsam müssen wir entscheiden, ob wir die EU sind oder ein deutsches Europa“. Es sei an der Zeit, dass „Europa ein Ende der Krise signalisiert“, fügt er hinzu.

Dem Vernehmen nach hat Italiens Premier Matteo Renzi jedoch seine eigene Agenda: Er will vor allem auf eine EU-weite Umverteilung von Flüchtlingen drängen. Für einen Überraschungsmoment sorgt die kurzfristige Absage des konservativen spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy, der immerhin versprach, eine „hochrangige Vertretung“ zu schicken.

Und noch eine Absage: Nach griechischen Medienberichten hat Tsipras eine Einladung von Angela Merkel nach Berlin wegen innenpolitischer Verpflichtungen abschlagen müssen. Das war keine Ausrede: Seine Rede zur Eröffnung der Handelsmesse in Thessaloniki am Wochenende wird mit Spannung erwartet.

Nach sieben Jahren Rezession stehen die Zeichen immer noch schlecht. Die Auszahlung der nächsten Teiltranche in Höhe von 2,8 Milliarden Euro wird verzögert, da die Regierung in Athen bislang nur zwei der insgesamt fünfzehn vereinbarten Reformauflagen umgesetzt hat.

Unterdessen steigt die private Verschuldung: Nach den jüngsten, am Montag veröffentlichten Daten, verzeichnet der Fiskus erstmals unbezahlte Verbindlichkeiten von über 90 Milliarden Euro. Sollte die Flaute bei den Einnahmen anhalten, müsste die Regierung Tsipras noch in diesem Jahr schmerzhafte Budget-Korrekturen vornehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare