Giftstopp für Ostseeanrainer erst 2016: Todeszonen statt Ostsee-Rettung
Die Anrainerstaaten der Ostsee wollen erst ab 2016 weniger Schadstoffe ins Meer einleiten. Bis dahin wachsen die Todeszonen.
WARSCHAU taz Die Ostsee soll sauberer werden. Mit diesem Ziel hatten sich im südpolnischen Krakau Regierungsvertreter der neun Ostseestaaten und der EU versammelt. Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen sollte auf der Ostseeschutz-Konferenz der Helsinki-Konvention (Helcom) ein umfassender Schutz- und Rettungsplan verabschiedet werden. Doch gestern blieben die Umweltminister weit hinter den einst ehrgeizigen Zielen zurück. Erst ab 2016 sollen weniger Dreck und Nährstoffe in die Ostsee geleitet werden. Bis 2021 soll dann das Ökosystem der Ostsee wieder ins Gleichgewicht kommen.
In den nächsten zehn Jahren aber soll sich zunächst kaum etwas ändern: Jährlich werden vor allem durch die Überdüngung in der Landwirtschaft eine Million Tonnen Stickstoff und 35.000 Tonnen Phosphor in die Ostsee eingeleitet. Diese Mengen sollen, so die Helcom-Staaten, ab 2016 um 13 Prozent (Stickstoff) beziehungsweise um 43 Prozent (Phosphor) gesenkt werden. Jedem Land wird dabei ein Reduktionsziel zugewiesen.
Jochen Lamp, der Ostseeexperte des WWF, ist enttäuscht: "Der Kampf gegen die sauerstoffarmen Todeszonen in der Ostsee wird vertagt. Das ist untragbar. Die Helcom-Staaten wollen bis 2021 eine gesunde Ostsee erreichen. Dieses Ziel wird mit dem heute beschlossen Aktionsplan verfehlt. Es reicht nicht, den schwerkranken Patienten zu vertrösten, um ihn dann in der Zukunft ein paar Pflaster aufzukleben." Zwar stimme die Richtung, doch zur Rettung der Ostsee müsse die Überdüngung drastischer und schneller verringert werden. Zudem seien die beschlossenen Reduktionsziele unverbindlich.
Schon heute leidet ein Sechstel des Meeresbodens in Folge von Überdüngung und Algenblüten an Sauerstoffmangel. Diese sogenannten Todeszonen machen eine Fläche von 70.000 Quadratkilometern aus. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt der diesjährige Zustandsbericht über die schwedische Ostsee "Havet 2007", der ebenfalls gestern veröffentlicht wurde: Die sogenannten Todeszonen erreichen eine neue Rekordmarke, unter 80 Meter Meerestiefe sei kein Leben mehr.
Der Krakauer Oberbürgermeister war dennoch stolz. Denn seine Stadt ist dank neuer Kläranlagen die erste Metropole Polens, die fast keine ungeklärten Abwässer mehr über die Weichsel in die Ostsee leite. "Krakau kann damit von der unrühmlichen Liste der größten Ostseeverschmutzer gestrichen werden." GABRIELE LESSER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!