Giftschlamm aus finnischer Nickelgrube: Betreiber vor Gericht, Behörden nicht
Uranhaltige Schlämme aus dem Tagebau Talvivaara verseuchten 100 Quadratkilometer Boden und Gewässer in Ostfinnland. Wer war schuld?

In dieser Woche begann vor einem Gericht in Kajaani die juristische Aufarbeitung. Der auf zwei Monate terminierte Prozess ist das umfangreichste Gerichtsverfahren zu einem Umweltvergehen, das es in Finnland je gab.
Angeklagt sind vier leitende Manager des Unternehmens. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, gegen zahlreiche Umweltschutzbestimmungen verstoßen zu haben. Angefangen von der Planung des Grubenbetriebs bis zum Bau und dem Betrieb hätten sie in grober Weise geltendes Recht missachtet und dabei in Kauf genommen, dass es zu einem unkontrollierten Austritt schwermetall- und uranhaltiger Abwässer kommen konnte. Neben mehreren Millionen Euro an Schadenersatz drohen den Angeklagten auch monatelange Haftstrafen.
Die Nickelgewinnung in Talvivaara basiert auf sogenanntem Bioleaching. Bei diesem Verfahren wird das im Tagebau gewonnene Gestein aufgetürmt und mit Schwefelsäure besprüht. Dadurch bilden sich Bakterienkulturen, die Nickel und Zink herauslösen. Dabei entstehen riesige Mengen schwefel- und schwermetallhaltiger Abwässer, die aufgrund der Struktur des Gesteins in Talvivaara auch noch einen hohen Urangehalt haben. Auf dem 6.000 Hektar großen Gelände lagerten bis zu zehn Millionen Kubikmeter davon in großen, offenen Becken.
Riesige Industriekatastrophe
Doch diese Klärbecken waren weder auf die Substanz noch auf die Menge ausgerichtet. Und größere Niederschlagsmengen wie bei der jährlichen Schneeschmelze hatte man überhaupt nicht einkalkuliert. 2012 brachen die Dämme, und 800 Millionen Liter der giftigen Brühe ergossen sich in die Natur.
Der damalige finnische Wirtschaftsminister Jan Vapaavuori sprach von „einer der größten Industriekatastrophen unserer Zeit“. Sein Umweltkollege Ville Niinistö warf den Betreibern vor, die Menschen in dem betroffenen Gebiet zu „Versuchskaninchen“ gemacht zu haben.
Ein 2013 veröffentlichter Untersuchungsbericht kam zu dem Schluss, dass es den Behörden an der erforderlichen Kompetenz und an Ressourcen gefehlt habe, ihren Aufgaben nachzukommen. Die Grube war jedoch politisch gewollt gewesen, weil sie neue Arbeitsplätze für das strukturschwache Gebiet versprach.
Immer neue Abwässer
Doch diese Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik stehen nicht vor Gericht. Die Anwälte der Angeklagten dürften ihre Verteidigungsstrategie darauf aufbauen, dass der Betrieb des Tagebaus behördlich genehmigt war.
Talvivaara ging im vergangenen Jahr pleite, wird aber vom Staat über Wasser gehalten. Der Bioleaching-Prozess kann nicht einfach gestoppt werden und setzt weiterhin ständig sulfat-, mangan- und natriumhaltige Abwässer frei.
Weil die Klärbecken voll sind, gaben die Behörden mehrmals die Erlaubnis, die Brühe „kontrolliert“ in umliegende Gewässer zu leiten – in diesem Jahr insgesamt schon fünf Millionen Kubikmeter. Die Folge: Viele AnwohnerInnen können ihre Brunnen nicht mehr benutzen und müssen per Tankwagen mit Wasser versorgt werden. Künftig sollen die giftigen Schlämme in den nahen Nuasjärvi-See geleitet werden, eine entsprechende Pipeline soll im September fertig sein – auch wenn sich die Lokalbevölkerung vehement gegen die Inbetriebnahme wehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder