piwik no script img

Giffeys Rücktritt und BerlinVon schönen Worten und Werten

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Franziska Giffey tritt als Ministerin zurück, bleibt aber Spitzenkandidatin der SPD in Berlin. Ob das funktioniert, entscheiden die Wähler*innen.

Franziska Giffey erhält von Bundespräsident Steinmeier ihre Entlassungsurkunde. 21.5.2021 Foto: dpa

W ortbrüchig zu sein, gehört in der Politik leider zum Geschäft. Bei inhaltlichen Fragen lässt sich das meist auch gut begründen. Ziel A oder Plan B, groß verkündet im Wahlkampf oder Parteiprogramm, sei „leider, leider“ in der Umsetzung an Koalitionspartner C gescheitert, heißt es dann gerne. Anders verhält es sich mit persönlichen Verfehlungen, also jenen, die unmittelbar mit der eigenen Person zu tun haben. Das „unmittelbar“ ist dabei zentral: Dank umfassender Ignoranz gelingt es so manchem CSU-Bundesverkehrsminister, alle Vorwürfe wegen Verschwendung, Inkompetenz etc. auszusitzen.

SPD-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey indes hatte 2019 angekündigt, zurückzutreten, wenn die Freie Universität ihr den verliehenen Doktortitel aberkennen sollte. Nach mehreren Verfahren verdichteten sich in den letzten Wochen die Hinweise, dass die FU genau zu diesem Schluss kommen wird: Am Mittwoch gab Giffey ihr Amt als Ministerin daher auf. Es war die einzig mögliche Entscheidung, lediglich der Zeitpunkt ist diskutabel: Hätte sie durchhalten sollen, bis der Entzug des Titels offiziell würde? Oder hätte sie diesen Schritt schon viel früher gehen sollen?

Denn Giffey ist seit Ende 2020 Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Berliner Abgeordnetenhauswahl am 26. September und letzte Hoffnung der Sozialdemokraten, das Rote Rathaus in dieser Farbe zu halten. Und Spitzenkandidatin bleibe sie auch, hat die SPD schnell betont. Schließlich war angesichts der Schwere der Vorwürfe absehbar, dass die Affäre um den Doktortitel im Wahlkampf eine große Rolle spielen würde: Laut der Plattform Vroniplag, die die Vorwürfe gegen Giffeys Arbeit zuerst erhoben hatte, finden sich auf gut einem Drittel der rund 200 Seiten dünnen Promotion „wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind“.

Um diesen Betrug, wie das offenbare Plagiat von nicht wenigen politischen Kon­kur­ren­t*in­nen genannt wird, rasch vergessen zu machen, verzichtet die Ex-ministerin auf Schuldeingeständnisse. Die Arbeit habe sie nach bestem Wissen und Gewissen verfasst – an dieser Einschätzung halte sie fest, heißt es in ihrer Erklärung vom Mittwoch. Und: „Ich bedauere, wenn mir dabei Fehler unterlaufen sind.“ Immerhin weicht sie nicht ins „sein sollten“ aus.

Doch von einer Entschuldigung – immerhin hat sie als Ministerin Vorbildfunktion – ist keine Rede

Doch von einer Entschuldigung – immerhin hat sie als Ministerin Vorbildfunktion – ist keine Rede. Im Gegenteil: Sie ziehe „bereits heute“ die Konsequenz. „Damit stehe ich zu meinem Wort.“ So wird aus einer aus eigener Schuld zurückgetretenen Politikerin eine Kämpferin für das Aufrechte, Gute und die eigenen Versprechen. Das ist schon dreist. Und es geht so weiter: „Die Berliner SPD und die Berlinerinnen und Berliner können sich auf mich verlassen. Dazu stehe ich. Mein Wort gilt“, schreibt sie zu ihren Ambitionen im Wahlkampf.

Ob sie damit durchkommt, hängt davon ab, wie weit die politische Konkurrenz die Doktoraffäre auf die Agenda setzt. In den ersten Reaktionen von Grünen und CDU fehlten Forderungen etwa nach einem Rückzug aus der Berliner Politik. Das zeigt: Giffey gilt als zu stark, um sie allein wegen des erschwindelten Titels anzugreifen.

Letztlich obliegt es den Wäh­le­r*in­nen, am 26. September zu entscheiden, ob sie von einer Frau, die offenbar für einen Titel trickste, regiert werden wollen. Sprich: ob ihnen andere Werte – und Worte – wichtiger sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 6G
    6120 (Profil gelöscht)

    Dass Frau Giffey mit ihren Aussagen Menschen erster und zweiter Klasse produziert, ist schon ziemlich dreist und frech.

    Wie sonst soll man es bewerten, wenn sie sagt "Ok, für die Menschen in Deutschland insgesamt finde ich meine Verfehlung xyz (you name it, Franzisca!) zu gross - aber für die zweitklassigen Berlinerinnen und Berliner reicht's lässig."

    Frau Giffey, treten sie politisch zurück - und zwar vollständig!

    PS: Das muss nicht "für immer" sein, aber die dreiste, opportunistische Unterscheidung in Menschen, "mit denen man es machen kann" und solchen, bei denen es politisch vielleicht "zu heiss wird", ist einfach unanständig.

  • Albrecht von Lucke sieht ja schon Franziska Giffey,Manuela Schwesig und Olaf Scholz als kommende Morgenröte.(SPD-Sonnenaufgang)



    Sagt bitte, werte Foris, das dies NUR A.v.L.'s Vorahnung ist.



    ... regiert werden wollen. Sprich: ob ihnen andere Werte – und Worte – wichtiger sind...



    Teuflischer Satz!



    Der Gegenüber*in kann sich bedienen...