piwik no script img

Gewerkschaften verlieren MitgliederDer DGB wird jünger

Die Gewerkschaften verlieren weiterhin Mitglieder - vor allem durch Verrentung oder Arbeitslosigkeit. Doch es gibt Hoffnung: Für Jüngere werden sie attraktiver.

Für Jüngere wieder attraktiver: die Gewerkschaften. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Gewerkschaften schrumpfen noch immer - aber nicht mehr so stark. Und die größte Einzelgewerkschaft, die IG Metall, hat die Wirtschaftskrise überraschend unfallfrei überstanden. So sieht in groben Zügen die Lage der deutschen Gewerkschaften vor dem 1. Mai 2011 aus.

Der DGB hatte Ende letzten Jahres 6,2 Millionen Mitglieder, rund 1,8 Millionen weniger als vor zehn Jahren. Die Gründe sind vielfältig. In einer zusehends individualistischen Gesellschaft scheint es unaufhaltsam, dass klassische Großorganisationen wie Volksparteien, Kirchen und Gewerkschaften unter zwei Symptomen leiden: Sie werden kleiner und älter.

Dem DGB ist es zu wenig gelungen, Beschäftige in der boomenden Dienstleistungsbranche zu organisieren. Außerdem macht der explodierende Niedriglohnsektor die Rekrutierung von zahlenden Gewerkschaftsmitgliedern kompliziert.

In Großbetrieben ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad zwar konstant. Aber die Stammtruppen der Gewerkschaften - die industrielle Kernbelegschaften - nehmen insgesamt eher ab. Ein wesentlicher Faktor ist zudem die Demografie: Viele geben ihr Gewerkschaftsbuch zurück, weil sie in Rente gehen.

Positiver Trend bei den Jüngeren

Hoffnungsvoll ist für die Gewerkschaften eine relativ unspektakuläre Zahl, die die Altersstruktur der Organisation widerspiegelt. Bei den 30- bis 40-Jährigen sind nur 14,2 Prozent Gewerkschaftsmitglieder, bei den Jüngeren aber 17,1 Prozent. Die Tendenz, dass die Gewerkschaften bei Jüngeren attraktiver werden, ist neu.

Anfang des letzten Jahrzehnts waren bei den unter 30-Jährigen nur 14 Prozent gewerkschaftlich aktiv, bei den 30- bis 40-Jährigen hingegen rund 20 Prozent. Damals, von 2000 bis 2004, galt: Je jünger die Arbeitnehmer sind, desto ferner stehen sie den Gewerkschaften.

Dieser für die Zukunft des DGB unheilvolle Trend scheint gebrochen. Das bedeutet: Die absolute Zahl der Gewerkschaftsmitglieder wird künftig weiterhin sinken, aber nicht mehr so rapide.

Nicht übel sieht die Lage für die IG Metall aus. Sie hatte Ende 2010 2,2 Millionen Mitglieder, geringfügig weniger als ein Jahr zuvor. Das ist ein positives Zeichen, weil im Krisenjahr 2009 200.000 normale Jobs und 150.000 Leiharbeiterjobs gestrichen wurden.

Und wer arbeitslos wird, gibt eben oft sein IG-Metall-Mitgliedsbuch zurück. Trotzdem, so die IG-Metall-Spitze, habe man die fast 100.000 Austritte durch fast ebenso viele Eintritte kompensiert.

Die zweite Großgewerkschaft Ver.di verliert dagegen weiterhin massiv Mitglieder, vor allem durch Verrentung und Stellenabbau im öffentlichen Dienst. Bei den aktiv Beschäftigten hat Ver.di, so ein Sprecher, in den letzten drei Jahren indes Mitglieder gewonnen.

DGB-Chef Michael Sommer feiert bereits, dass man "die Trendwende in Sachen Gewerkschaftsmitglieder geschafft" habe. Das ist eine, angesichts real weiter sinkender Mitgliedszahlen, kühne Einschätzung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • H
    h.hilse

    Gewerkschaften an sich sind dringend notwendig, die Angriffe auf die Arbeitenden und besonders die zwangsweise "freigestellten" haben ein riesiges Ausmass erreicht. Die real existierende Gewerkschaftsführung macht weiter mit ihrem CO-Management. Ihre Maigottesdienste laufen nach dem Motto : "same procedure as last year" und das dort übliche Gejammer über die böse Entwicklung wirkt demobilisierend, statt aufbauend .. Wir brauchen kämpferische Gewerkschaften, die es ernst meinen . .

  • H
    h.hilse

    Gewerkschaften an sich sind dringend notwendig, die Angriffe auf die Arbeitenden und besonders die zwangsweise "freigestellten" haben ein riesiges Ausmass erreicht. Die real existierende Gewerkschaftsführung macht weiter mit ihrem CO-Management. Ihre Maigottesdienste laufen nach dem Motto : same procedure as last year und das dort übliche Gejammer über die böse Entwicklung wirk demobilisierend, statt aufbauend .. Wir brauchen kämpferische Gewerkschaften, die es ernst meinen . .

  • M
    m3t4b0m4n

    Ich bin selber Verdimitglied und habe keine Ahnung, warum noch. Vermutlich wegen der Rechtsschutzversicherung. Den Verdi-Betriebsrat (Post) habe ich seit Jahren nicht zu Gesicht bekommen.

  • H
    hto

    "Der DGB wird jünger"

     

    - aber nicht schlauer, nicht ehrlicher, nicht weniger systemrational verkommen!?

     

    "Doch es gibt Hoffnung: ..."

     

    - Hoffnung ist etwas für Bewußtseinsschwache, bzw. für die gutbürgerlich-gebildete Suppenkaspermentalität auf systemrationaler Sündenbocksuche!

  • H
    Holländer

    Ich bin prekär angestellte Wissenschaftler. Die Gewerkschaft interessiert sich nur für Festangestellten ohne Grad.

     

    Zudem ist die Mitgliedschaft teuer, wegen der Streikkasse. Ich kann aber eigentlich nicht streiken. Das wurde nur meine Karriere schaden, und die Universität völlig egal sein.

     

    Eigentlich wäre ich gerne Mitglied einer Gewerkschaft, aber warum sollte ich Mitglied von den real-existierende Gewerkschaften werden?