Gewerbegebiet Billstraße in Hamburg: Das Ende eines Geschäftsmodells
Seit dem Großbrand im April durchkämmen Behörden regelmäßig das Gewerbegebiet in der Billstraße. Die Stadt will das Vorkaufsrecht anwenden.
Die Zustände in der Billstraße seien in der Tat brandgefährlich, sagte Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer (SPD). Bei insgesamt vier sogenannten Verbundkontrollen – die jüngste vergangenen Dienstag – haben die Behörden vor allem Ordnungswidrigkeiten festgestellt, aber auch Straftaten wie die unerlaubte Lagerung des Kühlmittels FCKW in Kühlschränken.
17 Unterkünfte auf den kontrollierten Grundstücken haben die Behörden direkt geschlossen – aus Gründen des Brandschutzes und aufgrund fehlender Fluchtwege. Neubauer illustrierte das mit einem Bürotrakt, der als Unterkunft genutzt worden sei. „Vor den Fenstern waren Reifen aufgestapelt“, sagte der Bezirksamtsleiter. „Da wäre im Brandfall keiner rausgekommen.“
Zu den Verstößen gehörten Mängel beim Arbeitsschutz, ein ungesicherter elektrischer Versorgungsraum, fehlende Absturzsicherungen, fehlende Abnahmen von Arbeitsmaterialien und elektrischen Anlagen, aber auch Mängel bei der Buchführung der Firmen, nicht erlaubte Sondernutzungen und Hygienemängel in der Gastronomie.
Kooperation ermöglicht umfassendes Bild
Zudem waren unerlaubt Bäume gefällt und Materialien entsorgt worden. Dabei sei es in der kaum überschaubaren Menge an Gerümpel bisweilen schwer einzuschätzen, ob es sich um Müll oder Ware handele, sagte Joscha Heinrich, der die Verbundeinsätze koordiniert. Der Vorteil dieser Kooperation sei, dass sie ein umfassendes Bild von der Nutzung der Grundstücke ermögliche. Um mutmaßliche Schrott-, aber auch geklaute Autos kümmerte sich eine eigene Truppe aus Stadtreinigung, Polizei und Bezirklichem Kontrolldienst. Diese Einsätze sollen verstetigt werden. „Es soll kein Zweifel bestehen, dass wir diese Zustände nicht dulden werden“, sagte Neubauer.
Der Bezirksamtsleiter wies darauf hin, dass der Senat schon 2019 beschlossen habe, aus der Billstraße ein modernes Industriegebiet zu machen. Von seinem Vorkaufsrecht werde der Senat dort Gebrauch machen, „wo wir merken, wir kommen nicht weiter“. Der Senat reiche den Eigentümern aber auch die Hand und sei bereit, Ideen für eine Verwertung der Grundstücke zu liefern. Ihm sei bewusst, sagte Neubauer, „wir machen in Teilen ein gut funktionierendes Geschäftsmodell kaputt“ – aber eben eines, das so nicht geduldet werden könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart