Gewerbegebiet Billstraße in Hamburg: Das Ende eines Geschäftsmodells
Seit dem Großbrand im April durchkämmen Behörden regelmäßig das Gewerbegebiet in der Billstraße. Die Stadt will das Vorkaufsrecht anwenden.
Die Zustände in der Billstraße seien in der Tat brandgefährlich, sagte Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer (SPD). Bei insgesamt vier sogenannten Verbundkontrollen – die jüngste vergangenen Dienstag – haben die Behörden vor allem Ordnungswidrigkeiten festgestellt, aber auch Straftaten wie die unerlaubte Lagerung des Kühlmittels FCKW in Kühlschränken.
17 Unterkünfte auf den kontrollierten Grundstücken haben die Behörden direkt geschlossen – aus Gründen des Brandschutzes und aufgrund fehlender Fluchtwege. Neubauer illustrierte das mit einem Bürotrakt, der als Unterkunft genutzt worden sei. „Vor den Fenstern waren Reifen aufgestapelt“, sagte der Bezirksamtsleiter. „Da wäre im Brandfall keiner rausgekommen.“
Zu den Verstößen gehörten Mängel beim Arbeitsschutz, ein ungesicherter elektrischer Versorgungsraum, fehlende Absturzsicherungen, fehlende Abnahmen von Arbeitsmaterialien und elektrischen Anlagen, aber auch Mängel bei der Buchführung der Firmen, nicht erlaubte Sondernutzungen und Hygienemängel in der Gastronomie.
Kooperation ermöglicht umfassendes Bild
Zudem waren unerlaubt Bäume gefällt und Materialien entsorgt worden. Dabei sei es in der kaum überschaubaren Menge an Gerümpel bisweilen schwer einzuschätzen, ob es sich um Müll oder Ware handele, sagte Joscha Heinrich, der die Verbundeinsätze koordiniert. Der Vorteil dieser Kooperation sei, dass sie ein umfassendes Bild von der Nutzung der Grundstücke ermögliche. Um mutmaßliche Schrott-, aber auch geklaute Autos kümmerte sich eine eigene Truppe aus Stadtreinigung, Polizei und Bezirklichem Kontrolldienst. Diese Einsätze sollen verstetigt werden. „Es soll kein Zweifel bestehen, dass wir diese Zustände nicht dulden werden“, sagte Neubauer.
Der Bezirksamtsleiter wies darauf hin, dass der Senat schon 2019 beschlossen habe, aus der Billstraße ein modernes Industriegebiet zu machen. Von seinem Vorkaufsrecht werde der Senat dort Gebrauch machen, „wo wir merken, wir kommen nicht weiter“. Der Senat reiche den Eigentümern aber auch die Hand und sei bereit, Ideen für eine Verwertung der Grundstücke zu liefern. Ihm sei bewusst, sagte Neubauer, „wir machen in Teilen ein gut funktionierendes Geschäftsmodell kaputt“ – aber eben eines, das so nicht geduldet werden könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck