Gewaltsame Coronaproteste: Ausschreitungen in den Niederlanden
Die Debatte über 2G-Maßnahmen der Niederlande spitzt sich weiter zu. Mittendrin: die andauernden Koalitionsverhandlungen.

In der Provinz Limburg wurden Polizisten mit Feuerwerk beschossen, ebenso in Urk am IJseelmeer, wo schon mehrfach gewalttätige Proteste gegen die Coronamaßnahmen stattfanden. Begonnen hatte die Gewalt am Freitag, als eine Anti-2G-Demonstration zu regelrechten Jagdszenen im Zentrum Rotterdams führte. Die Polizei setzte Schusswaffen ein, drei Demonstranten liegen im Krankenhaus.
Mitten in der vierten Coronawelle befinden sich die Niederlande in einer ähnlichen Situation wie zu Jahresbeginn. Damals entzündeten sich nächtelange Krawalle an der Einführung der Sperrstunde. Von gewaltsamen Coronaprotesten sprang der Funke auf andere Gruppen über, Bilder von Bränden und Plünderungen gingen um die Welt. Fast zeitgleich trat die Mitte-rechts-Regierung wegen der Kinderzuschlags-Affäre zurück, bei der Tausende Eltern wegen vermeintlichen Sozialbetrugs mit massiven Rückzahlungsforderungen in den Ruin getrieben wurden.
Acht Monate nach den Parlamentswahlen gibt es noch immer keine neue Regierung. Aus Mangel an Alternativen verhandelt die alte Vier-Parteien-Koalition derzeit über eine Neuauflage. Die Koalitionsverhandlungen sind auf brisante Weise mit der Coronakrise verbunden: Während die nur kommissarisch tätige Regierung eigentlich landesweit vom bisherigen 3G-Konzept auf 2G umschalten will, ist ihre Juniorpartnerin, die calvinistische ChristenUnie, in deren Klientel es deutlich mehr Impfgegner gibt, dagegen. Unterdessen liegt die Zahl der Neuinfektionen auf Rekordhöhe: Im Durchschnitt sind es nun täglich knapp 20.000. Die Krankenhausbelegung ist die höchste seit vergangenen Mai.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen