Gewalt: Angst essen Seele auf
Kommentar
Die Hoffnung auf größere Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln durch ein Mehr an Aufsichtspersonal, Videoüberwachung oder schlichtweg Geld kann man getrost ad acta legen. Die Maßnahmen, wie sie die üblichen Verdächtigen angesichts der aktuellen Serie brutaler Gewalttaten an Fahrern und Fahrgästen in der BVG vorschlagen, bedeuten eher das Eingeständnis einer gewissen Hilflosigkeit. Der Einsatz von Mitteln der Abschreckung - von schwarzen Sheriffs über Polizeistreifen bis hin zum Pfefferspray für Busfahrer - ist höchstens gut gemeint. Gut ist er damit noch lange nicht.
Natürlich haben die Busfahrer recht, dass jede Chance zur Abwehr von Streit, Pöbelei und roher Gewalt genutzt werden muss. Schließlich sind es die BVG-Beschäftigten, die Leib und Leben riskieren, wenn sie zwischen Täter und Opfer gehen oder selbst von Schlägern oder mit Messern attackiert werden.
Verhindern lässt sich das gestiegene Ausmaß an Sachbeschädigung, Gewalt und Brutalität durch "Aufrüstung" aber nicht. Zudem ist das Potenzial an Gewalt nicht überschaubar genug, so dass einfache Antworten greifen könnten.
Was also hilft? Einmal die klare Solidarität und der Respekt gegenüber den BVG-Beschäftigten. Dann die Einsicht, dass Gewalt und Kriminalität in Bussen und Bahnen kein spezifisches, sondern ein gesellschaftliches Phänomen darstellen. Schließlich der Versuch, dies in den Schulen, Jugendtreffs und an runden Tischen zu thematisieren und Gegenstrategien zu entwickeln.
Vor allem braucht es Mut, Einmischung, Hilfe. Wie vor zwei Tagen, als eine Rassistin einen dunkelhäutigen Mann vor die S-Bahn stieß. Fahrgäste retteten ihn und stoppten die Frau. Zivilcourage siegt über Mordversuch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen