Gewalt nach Wahlen in Nicaragua: Tote bei Protest gegen "Betrug"
Nicaraguas Opposition bezweifelt, dass es bei Daniel Ortegas Wahlsieg mit rechten Dingen zuging. Bei Protesten kam es zu Gewalt mit Toten und Verletzten.
SAN SALVADOR taz | Bei Unruhen nach der Wahl in Nicaragua sind mindestens vier Menschen getötet worden. Über hundert, darunter gut 50 Polizisten, wurden verletzt.
Die folgenschwersten Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des linken Wahlsiegers Daniel Ortega von der Sandinistischen befreiungsfront (FSLN) und seines unterlegenen rechten Kontrahentens Fabio Gadea von der Unabhängigen Liberalen Partei (PLI) gab es in den Gemeinden Siuna und El Carrizo im abgelegenen Norden des Landes.
In Siuna wurde am Dienstag eine Polizeieinheit, die randalierende Anhänger Gadeas unter Kontrolle bringen wollte, mit Schusswaffen angegriffen. Ein örtlicher Sandinistenführer wurde später erschossen. In El Carrizo wurden beim Aufeinandertreffen zweier Demonstrationen drei PLI-Anhänger getötet. Mehrere Sandinisten erlitten schwere Verletzungen durch Hiebe von Macheten. Auch in der Hauptstadt Managua, wo Gadea selbst eine Protestdemonstration anführte, kam es zu Straßenschlachten.
Gadea fordert, die Wahl vom Sonntag zu annulieren. Ihr Ergebnis sei „ein Betrug unglaublichen Ausmaßes“. Wahlbeobachter der Europäischen Union hatten von Unregelmäßigkeiten gesprochen und bemängelt, dass die von Sandinisten kontrollierte Wahlbehörde nicht unabhängig sei.
Ortega warf der Opposition vor, sie könne nicht verlieren. Nach dem amtlichen Endergebnis wurde Ortega mit 62,7 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Sein Herausforderer Gadea kam auf 31,1 Prozent. Im gleichzeitig gewählten Parlament wird Ortega über eine bequeme Mehrheit verfügen: Die FSLN bekam 60,8 Prozent der Stimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens