Gewalt in Haiti: Tote im Villenviertel
In einem Vorort der Hauptstadt Port-au-Prince werden mehrere Leichen gefunden. Die Gewalt der Gangs, die Haiti immer mehr im Griff haben, hält weiter an.
![Ein schwer bewaffneter, schwarz gekleideter Polizist Ein schwer bewaffneter, schwarz gekleideter Polizist](https://taz.de/picture/6894112/14/34895072-1.jpeg)
Am Nachmittag waren in Petion-Ville weiterhin Schüsse zu hören. „Sie kamen mit Sturmhauben in ihren Autos, auf Motorrädern, mit ihrem eigenen Krankenwagen und haben die Bevölkerung von Petion-Ville massakriert“, sagte Anwohner Vincent Jean Robert. Ein Richter sei einem Angriff auf sein Haus knapp entkommen, erzählte ein Verwandter des Richters.
„Ich saß auf meinem Motorrad, als sie ankamen und anfingen zu schießen“, sagte ein Motorradtaxifahrer namens Cadet der Nachrichtenagentur AFP. „Wir wissen nicht, ob Banditen oder die Polizei dahinterstecken.“
Haiti leidet unter einer massiven Welle von Bandengewalt, die humanitäre Lage in dem Karibikstaat verschlechterte sich in den vergangenen Wochen zusehends. Kriminelle Gangs kontrollieren inzwischen weite Teile des Landes und rund 80 Prozent der Hauptstadt. Ihnen werden zahlreiche Verbrechen wie Mord, Vergewaltigung und Lösegelderpressung vorgeworfen.
Die Lage im Land hatte sich Ende Februar während einer Auslandsreise von Regierungschef Ariel Henry verschärft. Bewaffnete Bandenmitglieder griffen Polizeiwachen an und befreiten tausende Häftlinge aus Gefängnissen. Sie forderten den Rücktritt des seit 2021 regierenden Henry, der eigentlich Anfang Februar aus dem Amt des Ministerpräsidenten hätte scheiden sollen. Vor wenigen Tagen verkündete Henry schließlich seinen Rücktritt.
Nun soll ein Übergangsrat gebildet werden. Die USA zeigten sich am Montag zuversichtlich, dass dieser „schon heute“ einsatzbereit sein könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!