Gewalt in Afghanistan: Zahlreiche Tote bei Taliban-Angriff
Die islamistische Miliz hat einen Bezirksgouverneur und ein Dutzend seiner Mitarbeiter getötet. Sie kontrolliert bereits 14 Prozent des Landes, 30 Prozent sind umkämpft.
Chawadscha Omari in der Provinz Ghasni galt bislang als besonders sicher. Bevor sich die radikalislamischen Taliban zurückzogen, hätten sie noch den Regierungssitz in Brand gesteckt, sagte der stellvertretende Polizeichef von Ghasni. Den Taliban zufolge kamen bei dem Angriff 20 Polizisten ums Leben.
Die Taliban haben im vergangenen Jahr vermehrt Bezirkszentren angegriffen. Sie halten diese Zentren zwar nicht lange, aber fügen durch diese Angriffe den ohnehin erschöpften afghanischen Truppen weitere Verluste zu.
Im Frühjahr intensivieren sich die Kämpfe traditionell. In der Regel kündigen die Taliban im April eine Frühjahrsoffensive an. Militärangaben zufolge kontrollieren die Taliban mittlerweile wieder etwa 14 Prozent des Landes, 30 Prozent sind umkämpft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess
Nicht objektiv genug
Kampagne gegen Außenwerbung
Anti-Werbe-Ini droht, Hamburg zu verklagen
SPD-Jugendorganisation
Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Katy Perry im Weltraum
CO2-Schleuder mit Scheinemanzipation
Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit
Effektiv mehr Zeit