Gewalt im u-Bahnhof Lichtenberg: Zeugen nicht in Sicht
Nach dem Überfall auf zwei Maler wird gegen die vier Tatverdächtigen wegen versuchten Raubmordes ermittelt. Polizei beendete Anti-Gewalttraining an der Schule von zwei der jetzt tatverdächtigen Jugendlichen.
Eine Woche nach dem Überfall auf zwei Malergesellen im U-Bahnhof Lichtenberg hat die Staatsanwaltschaft die Vorwürfe ausgeweitet. Gegen zwei der vier Tatverdächtigen werde nun wegen zweifachen versuchten Raubmordes ermittelt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Martin Steltner. Die Beschuldigten - ein 14-Jähriger und drei 17-jährige - sitzen seit der Tat in Untersuchungshaft. Sie hätten den Mann "ausrauben und verletzen wollen", so Steltner. Es hätte jeden treffen können. Zwischen Täter und Opfer habe keine Vorbeziehung bestanden.
Der Malergeselle war so stark mit Schlägen und Tritten traktiert worden, dass er bewusstlos liegen blieb. Im Anschluss stahlen ihm die Täter sein Handy. Seinem Kollegen gelang es, auf die Straße zu entkommen. Ein unbekannter Passant vertrieb dort die nachkommenden Täter. Überwachungskameras filmten die Tat.
Wer der Passant war, ist bis heute unklar. Auch die anderen Zeugen, die die Gewalttat auf dem Bahnhof nachweislich der Aufnahmen beobachtet haben aber nicht eingriffen, haben sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet. Der Malergeselle lag am gestrigen Freitag immer noch im Koma.
Zwei der 17-Jährigen waren Schüler der Lichtenberger "Schule am Rathaus". 2007 hatte die Operative Gruppe Jugendgewalt (OGJ) der Polizei dort das Projekt "Gemeinsam Leistung zeigen" ins Leben gerufen, zusammen mit der Schulleitung und mit finanzieller Unterstützung der örtlichen Wohnungsbaugesellschaft Howoge. In der Klasse, mit der die Beamten zwei Jahre lang ein intensives Anti-Gewalttraining durchführten, befand sich einer der Tatverdächtigen.
Anlaß für die intensive Betreuung war eine Häufung von Gewaltvorfällen an der Schule. Die "von der Polizei üblicherweise angebotenen Präventionsveranstaltungen" hätten nicht ausgereicht, so ein Polizeisprecher zur taz. Daher sei es "zu diesem außergewöhnlichen Projekt" gekommen. Polizisten könnten aber "nicht dauerhaft die Arbeit von Pädagogen und Sozialarbeitern übernehmen." 2009 wurden die Beamten abgezogen.
Lehrkräfte führten das Präventionsprojekt an der Schule fort, "aber eben ohne die Polizisten", bedauert Schulleiterin Petra Jäger. Die Tat der 17-Jährigen will sie mit dem Abzug der Polizisten nicht direkt in Verbindung bringen. "Aber es ist wichtig, dass Schüler sich Männern anvertrauen können, die von außerhalb kommen", sagt sie.
Nach Informationen der taz lebt der 17-jährige, der bis jetzt die Schule besuchte, allein. Seine Mutter war im November nach Kenia zurückgekehrt. Ein Bekannter habe gelegentlich nach dem Jungen gesehen. Der Schüler sei "in der Schule in keiner Weise auf diese Art auffällig" gewesen, so Jäger: "Wir waren guter Hoffnung, dass er einen Abschluss schafft."
Der Bezirk werde den Opfern Hilfe anbieten, kündigte Lichtenbergs Bürgermeisterin Christina Emmrich (Linkspartei) an. Den Abzug der Polizeibeamten aus dem Anti-Gewalt-Projekt an der Schule habe sie damals sehr bedauert. "Das waren tolle, engagierte Leute. Auch die Schüler gaben sich viel Mühe". Emmrich fordert, an Schulen wieder verstärkt Präventionsarbeit zu leisten.
Das Projekt damals fortzusetzen "hätte unseren Rahmen gesprengt", sagen Polizisten. "Da müssen andere ran". Mit Sorge beobachte man in Polizeikreisen, dass Teile von Politik und Medien stets Einwanderer für Gewaltvorfälle wie diesen verantwortlich machen. Dass Jugendliche gemeinsam über Schwächere herfielen, sei aber kein ethnisches Problem.
"So bedauerlich es ist - das passiert in allen Großstädten Europas", sagen Beamte. "Das betrifft die gesamte Gesellschaft". Und noch etwas stimme bedenklich: "Wo bleibt die Zivilcourage"?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt