Gewalt im Libanon: Hisbollah-Führungsmitglied ermordet
Nahe der Haupstadt Beirut wurde ein hochrangiges Mitglied der Hisbollah ermordet. Die Partei macht Israel für den Anschlag verantwortlich.
BEIRUT afp | Die libanesische Hisbollah-Bewegung hat die Ermordung eines ihrer Führungsmitglieder nahe der Hauptstadt Beirut bekanntgegeben. Hassan Hawlo al-Lakiss sei in der Nacht zu Mittwoch nahe seinem Haus in dem Ort Hadath östlich von Beirut ermordet worden, berichtete der Hisbollah-Sender Al-Manar am Mittwoch. Die Hisbollah machte Israel für den Anschlag verantwortlich. Es habe bereits mehrere vergebliche Mordversuche gegeben. Israel werde die „gesamte Verantwortung“ für das Verbrechen tragen müssen.
Aus der Hisbollah verlautete, al-Lakiss habe dem Parteichef Hassan Nasrallah nahegestanden. Dieser hatte in der Nacht zu Mittwoch eine Rede gehalten, in der er Saudi-Arabien für den Anschlag auf die iranische Botschaft in Beirut verantwortlich machte, bei der am 19. November 25 Menschen getötet worden waren. Nasrallah warf dem saudiarabischen Geheimdienst vor, der wahre Drahtzieher des Anschlags zu sein, zu dem sich die syrische Rebellengruppe Abdullah-Assam-Brigaden bekannt hatte.
Die vom Iran unterstützte schiitische Hisbollah-Miliz kämpft im syrischen Bürgerkrieg an der Seite der Truppen von Machthaber Baschar al-Assad. Saudi-Arabien dagegen unterstützt die sunnitischen Rebellen. Riad ringt mit Teheran um Einfluss in der Region.
Israel wiederum ist ein Erzfeind der Hisbollah und hat wiederholt Anschläge auf Mitglieder ihrer Führung verübt. Zuletzt lieferten sich die beiden Gegner im Sommer 2006 einen einmonatigen Krieg, bei dem 150 Israelis und mehr als 1200 Libanesen getötet wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden