Gewalt gegen Frauen in Kirgistan: Nationalisten langen hin
Dutzende Männer nehmen in der Hauptstadt eine Demonstration von Aktivist*innen auseinander. Die Polizei lässt sie gewähren.
Kurz darauf war die Demonstration vorbei. Die Polizei griff nicht ein, um die Frauen zu schützen. Es bestehe die Gefahr, dass diese ganzen sogenannten Werte den Kirgis*innen aufgezwungen würden. Wer solche Werte vertrete, solle das doch in anderen Ländern tun“, sagte einer der „Patrioten“ der Lokalzeitung Vetcherny Bischkek (deutsch Bischkek am Abend). Gemeint waren damit LGBT-Rechte, für die Protestierenden angeblich eingetreten seien.
Doch da müssen er und seine Brüder im Geiste wohl etwas falsch verstanden haben. Der ursprüngliche Protest richtete sich nämlich gegen Frauengewalt – ein Thema, das viele Kirgis*innen dieser Tage besonders in Atem hält.
Aktuell geht es um den Fall Aizada Kanatbekowa. Die 27-jährige war Anfang April am hellichten Tag mitten in Bischek von vier Männern in ein Auto gezerrt und weggebracht worden. Videokameras hatten das Verbrechen festgehalten. Einige Stunden später waren Kanatbekowa sowie einer der Entführer, der dank der Vioedeoaufnahmen identifiziert werden konnte, tot aufgefunden worden. Er hatte sich, nachdem er Kanatbekowa erwürgt hatte, mit mehreren Messerstichen selbst gerichtet.
Wichtige Details
Wenige Tage später gingen in Bischek Hunderte auf die Straße und forderten den Rücktritt des Innenministers. Da waren bereits wichtige Details an Licht gekommen. Der Entführer hatte Heiratsabsichten und Kanatbekowa in der Vergangenheit diesbezüglich mehrfach belästigt. Als die Familie Schutz bei der Polizei gesucht hatte, wurde sie abgewiesen. Auch eine Vermisstenmeldung von Kanatbekowas Mutter wurde ignoriert. Mittlerweile wurden der Polizeichef von Bischkek sowie elf weitere hochrangige Uniformträger gefeuert.
Vor wenigen Tagen wurden weitere Einzelheiten über den Entführer bekannt. Der war bei der Polizei wegen sexueller Gewalt gegen Frauen nämlich schon seit Längerem aktenkundig. Laut des Nachrichtenportals eurasianet.org berichtete eine Betroffene gegenüber dem kirgisischen Dienst von Radio Freies Europa, der Mann habe ihre Wohnungstür eingetreten, sie auf den Balkon gestoßen und gedroht, sie hinunter zu werfen. Sie habe die Polizei darüber informiert, die sei jedoch untätig geblieben.
Eine derartige Ignoranz ist in dem mehrheitlich muslimischen zentralasiatischen Staat, wo der sogenannte Brautraub eine lange Tradition hat, an der Tagesordnung. Laut eines Berichts der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2018 wurden jährlich im Schnitt 14 Prozent der Frauen unter 24 Jahren zwangsverheiratet.
Laut Polizei, so der Bericht, sollen innerhalb von fünf Jahren 895 Fälle von Brautraub registriert worden sein. Dabei dürfte die Dunkelziffer erheblich höher liegen. Denn die Mehrheit der Frauen bringt derartige Fälle bei der Polizei nicht zur Anzeige. Die Passivität der Ordnungshüter an diesem Mittwoch dürfte sie darin eher noch bestärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft