Gesundheitsreform in den USA: Fehlstart für Obamacare
Nur rund 100.000 US-Amerikaner haben sich bisher für die neue Krankenversicherung eingeschrieben. Bis März 2014 sollen es sieben Millionen sein.
WASHINGTON afp | Nach dem chaotischen Start der Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama sind die ersten Zahlen zu neu abgeschlossenen Krankenversicherungen eine herbe Enttäuschung für das Weiße Haus. Nur gut 106.000 Menschen schrieben sich im ersten Monat ein, wie das Gesundheitsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte. Obamas Regierung hofft, dass bis Ende der Frist im März etwa sieben Millionen Menschen eine Krankenversicherung abschließen.
Den Angaben zufolge kamen vom 1. Oktober bis 2. November weniger als 27.000 Versicherungsabschlüsse über die von technischen Problemen geplagte Webseite zustande, die 36 Bundesstaaten abdeckt. Rund 79.000 Krankenversicherungen seien über die jeweiligen Onlinebörsen der verbleibenden 14 Bundesstaaten ausgewählt worden. Dies sind zusammen nur 1,5 Prozent der von der Regierung bis Ende März erwarteten Zahlen.
„Wir können erwarten, dass sich diese Zahlen in den kommenden fünf Monaten substanziell erhöhen werden“, erklärte Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius. Die Webseite healthcare.gov werde „jeden Tag besser“. Zudem verwies sie auf insgesamt 26,8 Millionen Klicks auf den Seiten des Bundes und der einzelnen Staaten, die das große Interesse widerspiegelten.
In den Onlinebörsen können Millionen unversicherte Menschen in den USA seit Anfang Oktober die Policen privater Anbieter vergleichen und Anträge ausfüllen. Dabei erfahren sie auch, ob ihnen staatliche Zuschüsse für eine Krankenversicherung zustehen. Das Weiße Haus machte zunächst einen Ansturm der Nutzer für die Störungen verantwortlich, räumte später aber Mängel bei der Software und beim Design der Seite ein. Bis Ende November will die US-Regierung die Probleme behoben haben.
Ziel der im Jahr 2010 verabschiedeten Gesundheitsreform ist, dass am Ende mehr als 30 Millionen unversicherte US-Bürger eine Krankenversicherung erhalten. Kernstück der Reform ist die Pflicht, ab dem Jahr 2014 eine Versicherung abzuschließen. Das Zeitfenster für den Erwerb einer Police schließt sich am 31. März, danach droht eine Strafzahlung.
Die Republikaner sehen sich durch den desaströsen Start der Versicherung in ihrer Kritik an Obamas Gesundheitsreform bestätigt. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, John Boehner, sagte, es handele sich um eine „Katastrophe“, die „in den Mülleimer“ gehöre. Auch der republikanische Senator Marco Rubio sprach von „katastrophalen Zahlen“, die ein „weiteres frühes Warnzeichen“ dafür seien, dass die Reform dringend gekippt werden müsse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links