Gespräche zwischen Deutschland und China: Angespannt wie lange nicht
Am Mittwoch kommen Berlin und Peking virtuell zu Regierungskonsultationen zusammen. Die lange Liste an Streitthemen erschwert das bislang gute Verhältnis.
![Li Keqiang, (r) Ministerpräsident von China, hält in der Großen Halle des Volkes eine Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ab. Li Keqiang, (r) Ministerpräsident von China, hält in der Großen Halle des Volkes eine Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ab.](https://taz.de/picture/4825655/14/China-1.jpeg)
Im Vorfeld warnte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), vor zu viel Vertrauensseligkeit im Umgang mit China. „China verfolgt in Deutschland und anderen Teilen der Welt eine strategische Softpower-Politik“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Vieles geschieht subtil“, so Röttgen. „Man kriegt einen Fuß in die Tür, nimmt Einfluss und schafft bei Bedarf Abhängigkeiten.“ In Deutschland werde das Vorgehen wenig wahrgenommen. „Ich finde das naiv. Ich empfehle dagegen Realismus.“
Parteienvertreter forderten die Bundesregierung auch auf, Menschenrechtsverletzungen in China und dessen jüngste Strafaktionen gegen Kritiker in Deutschland und Europa klar anzusprechen.
Die Liste der Streitthemen, die das traditionell gute Verhältnis beider Seiten belasten, ist lang:
Sanktionen
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten hat die Europäische Union im März wieder Sanktionen gegen China wegen Verletzungen der Menschenrechte verhängt. Die Strafmaßnahmen richten sich gegen Verantwortliche für die Unterdrückung der Uiguren. Als Reaktion verhängte Peking noch weitergehende Sanktionen gegen deutsche und andere EU-Abgeordnete, Akademiker und auch das Mercator-Institut für China-Studien (Merics) in Berlin, was Empörung ausgelöst hat.
Uiguren
Nach Angaben von Menschenrechtlern sind in Xinjiang Hunderttausende Uiguren in Umerziehungslager gesteckt worden. Peking spricht von Fortbildungseinrichtungen. Viele Uiguren werden auch zu Haftstrafen verurteilt. China wirft Mitgliedern der muslimischen Minderheit Separatismus und Terrorismus vor. In einem Beschluss des britischen Parlaments wird der chinesische Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren als „Völkermord“ eingestuft. Auch im Bundestag wird über die völkerrechtliche Bewertung diskutiert.
Investitionsabkommen
Ende vergangenen Jahres haben sich China und die EU grundsätzlich auf ein Investitionsabkommen geeinigt, das unter deutscher Führung vorangetrieben worden war. Es soll den Zugang zum chinesischen Markt verbessern. China verspricht nur vage „nachhaltige Anstrengungen“ zur Ratifizierung von zwei Konventionen gegen Zwangsarbeit. Noch ist das Abkommen nicht fertig ausgehandelt. Es muss auch vom Europaparlament gebilligt werden, wo der Protest gegen Chinas Sanktionen wächst.
5G-Ausbau
Der Bundestag hat vergangene Woche ein neues IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet, das dem chinesischen Telekomriesen Huawei eine Beteiligung am Ausbau des schnellen 5G-Mobilfunknetzes deutlich erschwert. Hintergrund ist die Sorge vor Spionage und Sabotage. Der Netzwerkausrüster und Chinas Regierung weisen die Vorwürfe zurück.
Hongkong
Mit einem Sicherheitsgesetz schränkt Peking die politischen Freiheiten in Hongkong ein. Es zielt auf Aktivitäten, die als umstürzlerisch, separatistisch, terroristisch oder verschwörerisch eingestuft werden. Großbritannien und andere westliche Länder sehen darin einen Bruch der völkerrechtlich bindenden Gemeinsamen Erklärung für die Rückgabe Hongkongs 1997 an China, die Autonomie garantiert.
Einreiseprobleme
Die deutsche Wirtschaft beklagt mangelnde Visavergabe, kurzfristige Änderungen von Vorschriften und zum Teil unzumutbare Hotels für die zweiwöchige Zwangsquarantäne bei der Einreise. Es sei kaum möglich, Mitarbeiter für Installation, Reparatur oder Wartung nach China zu schicken. Die Hürden sind Umfragen zufolge derzeit das größte Problem der in China tätigen deutschen Unternehmen.
Journalismus
Die Bundesregierung sorgt sich um verschlechterte Arbeitsbedingungen deutscher Korrespondenten in China. Beide Länder streiten über die Zulassung neuer Journalisten. Auch können deutsche Korrespondenten in China – anders als Geschäftsleute – nicht einfach ausreisen, weil eine Wiedereinreise wegen der Pandemie in der Regel nicht erlaubt wird. Infolgedessen verringert sich die Zahl deutscher Journalisten in China.
Südchinesisches Meer
China beansprucht den größten Teil des rohstoffreichen Seegebietes, durch das wichtige Schifffahrtsstraßen gehen. Das Schiedsgericht in Den Haag hat diese Ansprüche bereits 2016 abgewiesen. Peking ignoriert das Urteil jedoch und baut dort trotzdem Militäranlagen. Die USA schicken Marineschiffe, um für die Freiheit der Schifffahrt einzutreten und ihre Interessen in der Region zu wahren. Die Bundesregierung erwägt, in diesem Jahr eine Fregatte in das Gebiet zu entsenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft