Gespräche über Beitritt zur EU: Westerwelle kann sogar Türkisch
Außenminister Westerwelle will bei seiner Türkeireise Verstimmungen ausräumen, für die er zum Teil selbst gesorgt hat. Auch Thema: Antiterror-Zusammenarbeit und der Iran.

Bei seinem zweiten Besuch in der Türkei in diesem Jahr hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle noch einmal betont, dass Deutschland ein strategisches Interesse daran hat, die Türkei in Europa einzubinden. Irritationen über ein Interview unmittelbar vor seiner Abreise, in dem er betont hatte, die Türkei sei im Moment noch nicht EU-beitrittsreif, versuchte er auszuräumen, indem er auf Türkisch versicherte, der Türkei stehe der Beitritt offen, wenn einmal alle Voraussetzungen erfüllt seien.
Westerwelles Treffen mit seinem Amtskollegen Ahmet Davutoglu und Ministerpräsident Tayyip Erdogan diente zwar vor allem dem Ausbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit angesichts der Meldungen, die Türkei wende sich allmählich vom Westen ab. Es wurden aber auch konkrete Fragen besprochen: Zusammenarbeit im Antiterrorbereich und die Rolle der Türkei gegenüber dem Iran.
Die türkische Regierung hatte sich erst jüngst wieder darüber beschwert, dass Europa den Kampf gegen die kurdische PKK nicht genügend unterstützen würde. Westerwelle bestritt dies und versprach, alles zu tun, um auch PKK-nahe Organisationen, die die PKK finanziell unterstützen, auszuschalten.
In der Frage des Umgangs mit dem Iran verwiesen beide Außenminister darauf, dass die iranische Regierung ja nun wieder neue Verhandlungen angeboten hat. Während Westerwelle darin einen Erfolg der neuerlichen EU-Sanktionen, sah, verwies Davutoglu darauf, dass sein Land gemeinsam mit Brasilien dafür gesorgt habe, dass der Gesprächsfaden nach Teheran nicht abgerissen sei. Beide betonten, man sei sich einig, dass eine iranische Atombombe nicht zu akzeptieren sei. Gerade deshalb, so Davutoglu, unternehme die Türkei ja so große Anstrengungen, um Iran im Rahen des Atomwaffensperrvertrages zu halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell