Gespräche in Genf: Neuer Anlauf für Frieden im Jemen
Der Friedensprozess liegt auf Eis. Nun treffen sich die Konfliktparteien in Genf. Ein Gefangenenaustausch soll Vertrauen schaffen.
Im Jemen kämpft die von Saudi-Arabien unterstützte Regierung gegen Rebellen, die vom Iran unterstützt werden. Die Huthis kontrollieren neben der Hauptstadt Sanaa weite Teile im Norden des Landes. Infolge des Arabischen Frühlings 2011 war der langjährige Diktator Ali Abdullah Salih gestürzt worden. Die folgende Führung unter Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi konnte dem Ansturm der Huthis nicht Stand halten und floh ins Exil. Der saudisch geführten Militärkoalition gehören auch die Vereinigten Arabischen Emirate an. Die USA unterstützen das Bündnis maßgeblich.
Der UN-Sonderbeauftragte für den Jemen, Martin Griffiths, hofft, mit vertrauensbildenden Maßnahmen Fortschritte zu erzielen. Im Mittelpunkt der Beratungen in Genf könnten Kriegsgefangene stehen. Beide Seiten drängen auf einen Austausch von Gefangenen. Auch die Kämpfe um Hudaida sollen eine Rolle spielen. Die Hafenstadt steht unter der Kontrolle der Huthis. Seit Wochen versucht die Militärkoalition, sie zurückzuerobern.
Hudaida spielt eine zentrale Rolle für ganz Jemen, da Lebensmittel und Hilfsgüter für die Bevölkerung in erster Linie über den Hafen von Hudaida importiert werden. Hilfsorganisationen warnen, dass eine Eskalation der Kämpfe um die Stadt die humanitäre Lage im Land massiv verschlechtern würde.
Die internationale Gemeinschaft hat zudem ein Interesse daran, dass der Handel durch das Bab al-Mandab vor der jemenitischen Küste weiter möglich bleibt. Die Meerenge ist ein bedeutender Seeweg, der den Indischen Ozean mit dem Mittelmeer verbindet. Die Huthis hatten in den vergangenen Monaten mehrfach saudische Schiffe vor der jemenitischen Küste angegriffen.
Zahl der Opfer auf dem Höchststand
Die Hilfsorganisation Oxfam forderte, der Schutz der Bevölkerung müsse bei den Gesprächen in Genf Priorität haben. Zuletzt hatte die Zahl der zivilen Opfer des Konflikts einen Höchststand erreicht. Im August seien mindestens 918 Menschen getötet worden, teilte Oxfam mit. Insgesamt steigt die Zahl der Toten und Verletzten damit auf mehr als 17.000.
Menschenrechtsorganisationen wie auch UN-Experten werfen der von Saudi-Arabien geführten und von den USA unterstützten Militärkoalition Kriegsverbrechen vor. Im August hatte die Koalition einen Schulbus angegriffen. Nach Angaben von Human Rights Watch wurden bei dem Angriff im Norden des Landes 38 Menschen getötet, die meisten von ihnen Kinder. Die Koalition hatte daraufhin Fehler eingeräumt. Eigentlich hätten Huthi-Führer getroffen werden sollen. Eine UN-Kommission zu Jemen warf aber auch den Rebellen grobe Verstöße gegen das Völkerrecht vor.
Die Konsultationen in Genf sollen zunächst bis zum Wochenende dauern und eine Basis für die Aufnahme formaler Friedensverhandlungen schaffen. Verbündete der Kriegsparteien sind zu den Konsultationen nicht eingeladen. Am Donnerstagnachmittag hatten erste Gespräche zwar begonnen, die Delegation der Huthis war allerdings noch nicht eingetroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart