piwik no script img

Gesetzespaket Migration und AsylEilig bei den Verschärfungen

Am Freitag will der Bundestag sieben umstrittene Gesetze verabschieden. Auch ihr Zustandekommen ruft Kritik hervor – sogar von Teilen der SPD.

Dürfen künftig bleiben: Geflüchtete Azubis, Berufschule Düsseldorf Foto: Imago/ Olaf Döring

BERLIN taz | Von „durchpeitschen“ sprachen die Grünen. Von einer Eile, die nur ein „oberflächliches“ und keineswegs ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren ermögliche, die Linkspartei. Die Opposition fand deutliche Worte, um nicht nur das Was, sondern auch das Wie zu kritisieren, mit dem die Große Koalition am Freitag ein ganzes Paket an Gesetzesvorhaben aus den Bereichen Migration, Integration und Asyl durch den Bundestag bringen will.

„Im Schweinsgalopp“ würden die Gesetzesvorhaben durch das parlamentarische Verfahren gejagt, kritisierte am Mittwoch auch Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).

Aus Sicht der Großen Koalition ist diese Eile durchaus verständlich. Sowohl SPD als auch CDU und CSU hatten ihren Wähler*innen Ergebnisse versprochen – die SPD bei der Öffnung des Landes für reguläre Einwanderung zum Kampf gegen den Fachkräftemangel, die Union bei mehr Kontrolle und härterer Abschiebepolitik.

Und beide liefern nun. Gerade in der Krise, in der die Große Koalition derzeit vor sich hin bröckelt, wollen die Politiker*innen das auch als Beweis der eigenen Handlungsfähigkeit verstanden wissen. So betonten es ranghohe Abgeordnete von Union und SPD ein ums andere Mal, als sie das Paket am Dienstag der Presse präsentierten.

„Humanismus und Realismus“

Acht Gesetze umfasst das Paket, darunter Wege zur Erwerbsmigration für Fachkräfte, mehr Ausbildungsförderung für Ausländer*innen, erleichterte Abschiebungen, Änderungen bei den Leistungen für Asylbewerber*innen, Wohnsitzauflagen für Geflüchtete und Duldungen für eigentlich ausreisepflichtige Menschen mit Job oder Ausbildung. Sieben dieser acht Gesetze sollen am Freitag im Bundestag beschlossen werden.

Nicht jedes der acht Vorhaben und nicht jede einzelne Neuregelung entsprechen 1:1 unseren Vorstellungen, insbesondere nicht das Geordnete-Rückkehr-Gesetz

Brief von SPD-Politikerinnen

Bei vier dieser sieben Gesetze hatte der Innenausschuss erst am Montag Sachverständige befragt, nur wenige Minuten nach Ende der Anhörung lagen schon zahlreiche Änderungsanträge der Regierungsfraktionen vor. Das Staatsangehörigkeitsgesetz, das vorsieht, Doppelstaatler*innen die deutsche Staatsbürgerschaft abzuerkennen, wenn sie sich etwa dem IS anschließen, soll Ende Juni folgen.

Liberalisierung und Verschärfung – die einen nennen es „zwei Seiten der gleichen Medaille“, die anderen einen Kompromiss. Man müsse das Gesamtpaket betrachten, das die „richtige Balance findet zwischen Humanismus und Realismus“, schrieben am Dienstag die SPD-Fraktionsvizes Eva Högl und Katja Mast sowie die innen- und sozialpolitischen Sprecher*innen Burkhard Lischka und Kerstin Tack in einem Brief an ihre Fraktion.

Es seien harte Verhandlungen gewesen. „Nicht jedes der acht Vorhaben und nicht jede einzelne Neuregelung entsprechen 1:1 unseren Vorstellungen, insbesondere nicht das Geordnete-Rückkehr-Gesetz.“

Scharfe Kritik

Dieses sieht zur besseren Durchsetzung von Abschiebung unter anderem eine massive Ausweitung von Haftgründen für Betroffene vor, außerdem zahlreiche Sanktionierungen für Menschen, die aus Behördensicht nicht ausreichend an der Passbeschaffung mitwirken und die vorübergehende Inhaftierung von Abzuschiebenden in regulären Gefängnissen.

Schwerpunkt Flucht

Auch nach der EU-Wahl ist unklar, wie sich Europas Asylpolitik entwickelt. Auf dem Mittelmeer spielen sich derweil täglich neue ­Dramen ab. Bis zum Welttag des Flüchtlings am 20. Juni berichtet die taz schwerpunktmäßig in Berichten, Reportagen, Interviews und Livestreams zu den globalen Flüchtlingszahlen, Protesten auf dem Mittelmeer, der Lage an den EU-Außengrenzen sowie zu den Asyl-Plänen von Innenminister Horst Seehofer. Die gesamte Berichterstattung finden Sie hier. (taz)

Grüne und Linke kritisieren diese Vorhaben scharf, ebenso zivilgesellschaftliche Akteur*innen und sogar die Gewerkschaft der Polizei. Auch die Menschenrechtskommissarin des Europarats hat Bedenken geäußert.

Erst am Montag hatten mehr als 100 SPD-Funktionär*innen aus dem ganzen Bundesgebiet ihre Genoss*innen im Bundestag aufgefordert, dem Gesetz nicht zuzustimmen. „Es ist genug“, twitterte am Mittwoch Johanna Uekermann, Vize-SPD-Vorsitzende in Bayern und Mitglied im SPD-Vorstand.

Dennoch dürfte es eine vergebliche Forderung sein. Erstens gilt es, den Fraktionsfrieden zu bewahren. Zweitens gab es auch auf Unionsseite Vorbehalte gegen jene Teile des Pakets, die der SPD wichtig waren.

Eilige Verschärfungen

Die Innenpolitiker*innen von CDU und CSU hatten sich vor allem gesträubt, gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive zu geben, wenn diese ein Ausbildungsangebot haben oder einen sozialversicherungspflichtigen Job. Dies biete Menschen weltweit einen Anreiz, auch auf illegalen Wegen nach Deutschland zu kommen, hatte etwa Andrea Lindholz (CSU) kritisiert.

Die Union hatte schließlich ihre Zustimmung zur Fachkräfteeinwanderung – einem Herzensanliegen der SPD – an die Bedingung geknüpft, dass diese im Gegenzug das Abschiebegesetz mit ermöglicht.

Schaut man genau hin, zeigt sich denn auch: Eilig war das Gesetzgebungsverfahren vor allem bei den Verschärfungen. Schon im Dezember hatte das Kabinett das Einwanderungsgesetz beschlossen. Doch dann kam der Prozess ins Stocken. „Die Union hat lange Zeit die Verhandlungen blockiert und verzögert“, schrieben nun Högl, Lischka, Mast und Tack an ihre Genoss*innen.

Schnell noch vor der Sommerpause

Doch man habe sich nicht abbringen lassen. „Unser Ziel war es, das Gesetz noch vor dem Sommer zu verabschieden.“ Mit den Abstimmungen am Freitag wird das gerade noch so gelingen – es ist die vorletzte Sitzungswoche vor der Sommerpause. Ende Juni kann dann der Bundesrat über die Gesetze abstimmen, die seiner Zustimmung bedürfen.

„Wir sind ein Einwanderungsland“ – diese Botschaft werde mit der Reform des Einwanderungsrechts gesandt, betont die SPD. In der öffentlichen Debatte überwiegt allerdings schon längst das Geordnete-Rückkehr-Gesetz von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Und das haben Kritiker*innen nicht zufällig „Hau-ab-Gesetz“ getauft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich denke, diese Gesetze gelten ohnehin nur vorübergehend; sobald die Grünen an der Macht sind, werden sie, wovon ich ausgehe, wieder zurückgenommen oder nicht mehr angewendet. Und so sehr lange wird das nicht mehr dauern.

    • @*Sabine*:

      Die Grünen könnten die Gesetze noch verschärfen, wenn sie an der Macht sind und somit in der Verantwortung stehen, einfach deswegen, weil sie Probleme lösen wollen und nicht wie die Alteingesessenen von CDU und SPD aussitzen. Ich glaube mich zu erinnern, dass die grünen Minister zu Joschka Fischers Zeiten, aber auch die damaligen ach-so-liberal-toleranten SPDler wie Schily plötzlich ganz krasse Hardliner wurden, in ihrem jeweiligen Ministerium.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @*Sabine*:

      Die Grünen haben kapiert das sie mit offenen Grenzen keine Wahlen gewinnen die werden sich hütten solches zu versuchen. Die Grünen werden sich auf Umweltpolitik und grüne Wirtschaftspolitik beschränken. Wenn sie nicht gleich mit der Union koalieren.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Sowohl SPD als auch CDU und CSU hatten ihren Wähler*innen Ergebnisse versprochen – die SPD bei der Öffnung des Landes für reguläre Einwanderung zum Kampf gegen den Fachkräftemangel [...]"

    Ist diese militante Sprachwahl hier angemessen? Da hier keine Anführungszeichen stehen, stammt sie wohl nicht von der SPD!

    Wogegen wird hier denn gekämpft? Nicht gegen einen selbstgemachten und selbst zu verantwortenden Fachkräftemangel, sondern gegen andere "Standorte" in der kapitalistischen Weltwirtschaft. Die Arbeiter*innenklasse interessiert die SPD wieder mal nicht die Bohne!

    Gemessen an anderen Ländern gibt es in der BRD einen Fachkräfteüberschuss. Seit Jahren wandern qualifizierte Arbeiter*innen aus der ganzen EU nach Deutschland ein. Diese sorgen für einen Fachkräftemangel in ihren Herkunftsländern. Jetzt soll auch noch der Staat zusätzlich dafür sorgen, dass der Fachkräfteüberschuss in Deutschland gegenüber anderen Ländern noch größer wird, indem das Abwerben der Fachkräfte aus anderen Ländern zusätzlich erleichtert wird, ohne dass gleichzeitig auch geringqualifizierte Menschen aus diesen Ländern in die BRD einreisen dürften.

    Das ist ein Kampf gegen arme Menschen und gegen arme Staaten. In diesem Sinne sähe ich das militante Vokabular durchaus als angemessen.

  • 👍

    Guter Artikel !..

    Inakzeptabler Gesetzesentwurf !..

    👎

    Zeitlicher Druck ist ein oftmals angewandtes Mittel zum Zweck Menschenrechts- , Verfassungs- & Rechts-Widrige Inhalte durchgesetzt zu bekommen ...

    Die Gesetzesentwürfe verstoßen de facto in absolut inakzeptabler Weise gegen Verfssungs- , Menschenrecht & das Genfer Flüchtlingsabkommen ...

    Nichtumsonst werden die Gesetzesentwürfe von so ziemlich allen Fachleuten kritisiert ...

    Weiterführende Literatur zum Thema :

    www.handelsblatt.c...kb77B12bHGEaas-ap4

    www.frankenpost.de...en;art2801,6747775

    www.spiegel.de/pol...etz-a-1270046.html

    www.eu-info.de/dpa...ticker/295707.html

    www.tagesspiegel.d...setz/24373508.html

    www.handelsblatt.c...eben/24341080.html

    www.welt.de/politi...lingskrise-an.html

    Nochmals Alles Gute weiterhin



    dem ´fleißigen Rieschen` ...

    😁