Gesetzentwurf zu Leiharbeit: Unzufrieden sind alle
Arbeitsministerin Andrea Nahles will Leiharbeit und Werkverträge regulieren. Mit ihrem Entwurf macht sie es aber niemandem recht.
Während der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann ihn als „nicht ausreichend“ bezeichnete, sprach Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer von einem „Angriff auf die moderne, arbeitsteilige Wirtschaft“. Mit ihrem Gesetzentwurf, den sie Anfang der Woche ans Kanzleramt zur regierungsinternen Abstimmung schickte, geht Nahles ihr drittes größeres Reformprojekt an – nach Mindestlohn und Rente mit 63 für langjährig Beschäftigte.
Nach den Vorstellungen der Sozialdemokratin sollen Unternehmen künftig LeiharbeiterInnen grundsätzlich nur noch 18 Monate lang beschäftigen dürfen. Allerdings sehen ihre Pläne Ausnahmen für den öffentlich-rechtlichen Bereich sowie Religionsgemeinschaften inklusive ihrer Einrichtungen vor.
Außerdem sollen auch Tarifpartner eine längere Verleihdauer vereinbaren können. „In tarifgebundenen Unternehmen sind damit längere Einsatzzeiten von über 18 Monaten möglich“, heißt es in dem 33 Seiten umfassenden Papier, das sich eng an den schwarz-roten Koalitionsvertrag hält.
Noch mehr Ausnahmen
In der Regel nach neun Monaten soll für LeiharbeiterInnen „Equal Pay“ gelten. Sie sollen dann also nicht mehr weniger verdienen dürfen wie Stammbeschäftigte – zumindest theoretisch. Denn sofern sie nicht tariflich geregelt sind, werden freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld nicht eingerechnet. Darüber hinaus soll es auch hier Öffnungsklauseln für tarifliche Lösungen geben, die dem Arbeitgeber eine gleiche Bezahlung erst nach zwölf Monaten möglich machen würden.
Ausdrücklich untersagt werden soll, LeiharbeiterInnen als StreikbrecherInnen einzusetzen: „Der Entleiher darf Leiharbeitnehmer nicht tätig werden lassen, soweit sein Betrieb unmittelbar durch einen Arbeitskampf betroffen ist“, heißt es in dem Entwurf.
Dass die IG Metall trotzdem unzufrieden ist, liegt zuvorderst an den aus ihrer Sicht halbgaren Regelungen im Bereich Werkverträge. Viel mehr, als den Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen, „den zeitlichen Umfang des Einsatzes, den Einsatzort und die Arbeitsaufgaben“ von Werkvertragsbeschäftigten gegenüber dem Betriebsrat offenzulegen, ist Nahles hierzu nicht eingefallen.
Kein Mitspracherecht
Eine Mitspracherecht sieht sie nicht vor. „Insbesondere die Vorschläge gegen den Missbrauch von Werkverträgen sind halbherzig und völlig unzureichend, um Lohndumpingstrategien entgegenzutreten“, sagte IG-Metall-Chef Hofmann. Kritisch sieht die IG Metall auch, dass Nahles darauf verzichtet hat, eine Grenze zu ziehen, die eine dauerhafte Besetzung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeiter verhindert.
Die Arbeitgeber sehen hingegen die Tarifautonomie eingeschränkt und beklagen, dass Werkverträge und Zeitarbeit „in erheblichen Umfang“ eingeschränkt würden.
„Der Gesetzgeber sollte sich davor hüten, zu viele Steine in die Tarifboote zu legen, weil sie sonst untergehen“, warnte der Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Zeitarbeitsunternehmen, Werner Stolz. „Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Koalition einen solchen praxisfremden, hochbürokratischen und in der Sache unsinnigen wie undurchführbaren Gesetzentwurf beschließen wird“, sagte Arbeitgeberpräsident Kramer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!