Gesellschaftskritik: Kleiderwahl
WAS SAGT UNS DAS? Von anderen erwarten, was man selbst nicht einhält, ist inkonsequent
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird in den sozialen Medien als feministisches Vorbild gefeiert, denn bei ihrer ersten Bildungsreise nach Saudi-Arabien letzte Woche weigerte sie sich, sich zu verschleiern. In Riad wurden sowohl an von der Leyen als auch an die Dolmetscherinnen, Journalistinnen und Mitarbeiterinnen Abajas (schwarze bodenlange Gewänder) und Hidschabs (Kopftücher) verteilt.
Doch von der Leyen blieb bei ihrem Hosenanzug und forderte Gleiches auch für ihre Begleiterinnen: „Keine Frau in meiner Delegation muss die Abaja tragen. Seine Kleidung selbst wählen zu können, ist ein Recht, das Männern wie Frauen gleichermaßen zusteht.“ Sie wolle zwar die Sitten aus Respekt einhalten, doch bei der Kleidung gäbe es Grenzen. Das lässt sich als feministischer Akt der Selbstbestimmung lesen, in der eine Frau sich nicht vorschreiben lässt, was sie anziehen soll oder welche Körperstellen sie zu verdecken habe. Jedoch hat die Ministerin mit dieser Entscheidung saudi-arabisches Gesetz gebrochen.
Zur Erinnerung: Angela Merkel hat auf dem letzten CDU-Parteitag ein Vollverschleierungsverbot gefordert. Damit würde auch das deutsche Gesetz Frauen künftig vorschreiben, was sie (nicht) anziehen dürfen. Gesteht die CDU dann auch allen Frauen Ausnahmen zu? Oder darf sich nur Ursula von der Leyen gegen eine Kleiderordnung wehren?
Carolina Schwarz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen