piwik no script img

Geschichten für Kinder

Foto: Jakob Schnetz/dpa

Kibum steht vor der Tür

Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse „Kibum“ findet in diesem Jahr vom 5. bis zum 15. November statt. Die jährliche Veranstaltung präsentiert rund 2.000 Titel und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche an. Die Kibum ist die größte nichtkommerzielle Veranstaltung dieser Art. Auf der Kibum wird auch der Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg vergeben. Programm und Veranstaltungsorte sind unter www.kibum-oldenburg.de zu finden.

Lesen (fast) auf See

Hängematte, Kakao und spannende Geschichten gibt es Ende November und an den Dezember-Wochenenden auf dem Museumschiff Cap San Diego in Hamburg zu erleben. Die Schauspielerin Miriam Hensel kommt zu Besuch, um aus dem Kinderbuch „Rumpax Rabuzack zaubert Weihnachten“ von Barbara Rose vorzulesen. Die Hängematten sind schon da, warme Kleidung und Schlafsäcke sollten unbedingt mitgebracht werden. Termine und weitere Informationen unter www.capsandiego.de

Hamburg feiert das Lesen

Noch bis zum 15. Oktober läuft das „Seiteneinsteiger Lesefest“ in Hamburg. Auf zahllosen Lesungen, Workshops und Spaziergängen werden Museen, Schulen und selbst die Fanräume des FC St. Pauli zum Spielort des Lesefestivals für Kinder und Jugendliche. Was genau los ist, steht auf www.seiteneinsteiger-hamburg.de

Großer Wal für Kleine

Herman Melvilles Literaturklassiker „Moby Dick“ über die Jagd auf den weißen Wal zeigt die Staatsoper Hannover derzeit in einer Fassung für Kinder ab 10 Jahre. Für das musikalische Abenteuer auf hoher See hat die Staatsoper Hannover einen eigenen Kom­positionsauftrag an den jungen russischen Komponisten, Geiger und Performer Mischa Tangian erteilt. Termine und Karten unter: www.staatstheater-hannover.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen