Geschäftsbericht der Deutschen Bahn: Passagierrekord und grüner Kurs
Nach einem durchwachsenem Jahr 2019 blickt die Bahn skeptisch auf 2020. Die Corona-Ausfälle wagt der Konzern nicht zu schätzen.
Diese Ausgaben werden den Gewinn auch in den kommenden Jahren schmälern. Aber das Ziel sei es, „die Leistungsfähigkeit der Eisenbahn in Deutschland substanziell zu steigern“, erklärt Lutz aus seiner vorsichtshalber angetretenen Quarantäne von zu Hause. Aufgrund des Rückzugs fiel die übliche Pressekonferenz zur Bilanz aus, der Konzern veröffentlichte nur den “integrierten Geschäftsbericht 2019“.
Besonders erfreulich ist für den Vorstand die wachsende Zahl an Fahrgästen. Rund 151 Millionen Passagiere wurden 2019 im Fernverkehr 2019 gezählt, 2,8 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Auch im Regionalverkehr steigen zunehmend Reisende auf die Schiene um. „Wir verfolgen weiter das Ziel, das Rückgrat grüner Mobilität zu werden“, versichert Lutz. Trotz Krisenmodus will das Unternehmen die geplanten Sanierungsarbeiten wie geplant fortsetzen und bis zum Ende des Jahrzehnts 260 Millionen Fahrgäste im Deutschlandtakt durch das Land fahren.
Das Coronavirus ist nicht das einzige Problem
Nur macht das Corona-Virus den Plänen einen Strich durch die Rechnung. „Es ist heute schon erkennbar, dass die Geschäftsentwicklung 2020 erheblich negativ beeinflusst wird“, erklärt der Bahnchef. Finanzvorstand Levin Holle sieht seine Hauptaufgabe erst einmal darin, „weiterhin die finanzielle Stabilität der DB sicherzustellen“. Wie groß die Umsatzlücke sein wird, wagt Holle nicht zu schätzen. Die Auslastung der Züge ist in den letzten Wochen deutlich zurückgegangen. Der Verkehr wird trotzdem weitgehend fortgeführt.
Auf stabil hohem Niveau verharren jedoch auch die hausgemachten Probleme der Bahn. Da ist einerseits der Schuldenberg von 24,2 Milliarden Euro zum Jahreswechsel. Der ist zwar etwas kleiner als erwartet, aber doch sehr nahe an der Obergrenze der Verschuldung. Das dürfte im Moment jedoch nicht die größte Sorge sein, denn aus informierten Kreisen heißt es, es gebe finanzielle Zusicherungen der Bundesregierung.
Die zweite große Baustelle ist weiterhin der Güterverkehr. Dort ging die Transportleistung weiter zurück und der Verlust erhöhte sich von 190 Millionen Euro auf 308 Millionen Euro. Die Sanierung werde noch dauern, erklärte Lutz. Ein Lichtblick: Immerhin bringen die Transporte von Lebensmitteln dem Unternehmen derzeit neue Kunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme