Geschäft in Melbourne: Apple schmeißt Schwarze raus
Ein Mitarbeiter verweist sechs Schüler aus einem Apple-Laden in Australien. Man habe Sorge, sie könnten stehlen. Der Konzern rudert nun zurück.
Auf dem Video ist zu sehen, wie ein Mitarbeiter die in Schuluniformen gekleideten Jugendlichen anspricht und ihnen sagt: „Die Sicherheitsleute sind ein bisschen besorgt, weil ihr hier im Laden seid. Die haben die Sorge, ihr könntet etwas stehlen.“ Als die Teenies nachfragten, warum sie denn etwas stehlen sollten, antwortet der Mann kurzangebunden: „Ende der Diskussion, ich muss euch bitten, unseren Laden zu verlassen.“
Nach Angaben von Apple hat sich der Ladenchef am Mittwoch bei den Schülern und ihrem Schulleiter Nick Scott entschuldigt, als dieser mit ihnen in das Geschäft zurückkehrte. Scott sagte der Lokalzeitung „Herald Sun“, es sei nicht das erste Mal, dass die Jugendlichen so behandelt worden seien. Als sie demnach vor zwei Wochen in einem anderen Laden baten, einen Motorroller auszuprobieren, sagte der Verkäufer, er dürfe das rechtlich nicht – nur um kurz darauf einen anderen Jugendlichen auf den Scooter zu lassen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Aufnahmen von offenbar rassistisch motivierten Vorfällen im Alltag in Australien für Furore sorgen. Im April wurde im Internet ein Zugreisender wie ein Held gefeiert, der ein muslimisches Paar gegen rassistische Beleidigungen verteidigte. Tausendfach gesehen und kommentiert wurde auch ein Video aus dem Jahr 2012, in dem ein Australier eine französische Touristin anherrscht: „Sprich Englisch oder stirb.“
Auf der Konzernseite im Internet betont Apple-Chef Tim Cook, das Unternehmen wolle, „dass sich jeder Mitarbeiter und jeder Kunde bei uns willkommen fühlt. Wir glauben, dass jeder gleichberechtigt ist, unabhängig von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Abstammung, Religion oder sexueller Orientierung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links