Rassismus an Universität in Missouri: Die Macht der Football-Spieler
Seit Monaten protestieren Studenten an der Uni Missouri gegen Rassismus. Jetzt endlich tritt der Rektor zurück – weil Sportler Druck ausüben.
Es war im September, als Payton Head über den Campus der University of Missouri lief und von Kommilitonen aus einem vorbeifahrenden Pick-up heraus als Nigger beschimpft wurde. „Ich frage mich, warum meine bloße Existenz eine solche Bedrohung für die Gesellschaft zu sein scheint“, fragte sich der Präsident der Studierendenvertretung daraufhin auf seiner Facebook-Seite. Es seien, so schrieb er, nicht die ersten rassistischen Übergriffe, die er an der Universität im Süden der USA hatte erdulden müssen.
Was folgt, ist eine klassische Protestgeschichte. Sie handelt von Wut und Ignoranz und findet ein Ende, wie es wohl nur in den USA zu erleben ist.
Payton Heads Facebook-Post verbreitet sich, immer mehr Studenten fordern eine Reaktion der Universität. Ein paar Tage später schreibt Kanzler R. Bowen Loftin in einem Statement: „Mizzou wird Hass nicht tolerieren.“ Warme Worte, die den StudentInnen nicht reichen. Die Proteste und Forderungen, etwas gegen den Alltagsrassismus zu unternehmen, dauern an. Die Gruppe „Concerned Student 1950“ gründet sich – benannt nach dem Jahr, in dem die Universität erstmals schwarze Studenten zugelassen hatte. Bis heute ist die überwiegende Mehrheit der Studenten weiß.
Rektor Tim Wolfe zeigt sich ob des medienwirksamen Protests bemüht, aber wenig handlungsbreit. Er trifft sich mit den Aktivisten, findet ihre Forderungen nach seinem Rücktritt jedoch unangemessen. Hass und Rassismus sind natürlich nicht zu tolerieren, aber darüber gleich die eigene Karriere wegwerfen? Nicht doch.
Es ist ein unangenehm familiärer Mechanismus in den USA: Rassismus, der immer noch alltäglich ist, wird öffentlich gemacht, doch wenig passiert. Da wird schon eher ein Nachbarschaftswärter in Florida von einer Jury freigesprochen, nachdem er einen afro-amerikanischen unbewaffnenten Teenager in „Notwehr“ erschießt.
An der Uni in Missouri geht die Geschichte anders aus – weil Football-Spieler den Protest unterstützen. College-Football wird in Amerika geradezu religiös verehrt, die Spieler sind Helden, Prominente, Mächtige. Eine Gruppe schwarzer Spieler kündigt an, nicht aufzulaufen, solange Wolfe nicht zurücktritt. Zwei Tage später haben sie ihren Erfolg, Wolfe tritt am Montag zurück. Er beugt sich nach Wochen des Protests nicht etwa Argumenten oder der Einsicht, dass die Universität eine Veränderung braucht. Er beugt sich der Macht des Sports. The show must go on.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe