Gerichtsurteil zu Abtreibungen in Irland: Hirntote Schwangere darf sterben
Was wiegt schwerer, das Recht einer Hirntoten auf Sterben in Würde oder das Lebensrecht des Fötus in ihrem Bauch? Ein Gericht erlaubte nun den Tod.
DUBLIN taz | Eine hirntote 26-Jährige, die 18 Wochen schwanger ist, darf sterben. Das entschied ein irisches Gericht gestern Mittag. Die Frau, Mutter von zwei kleinen Kindern, hatte am 29. November ein Hirntrauma erlitten und wurde am 3. Dezember für hirntot erklärt. Ihr Partner sowie ihre Familienangehörigen forderten die Ärzte daraufhin auf, die Frau in Würde sterben zu lassen. Aber wegen der Schwangerschaft und dem in Irland geltenden strikten Abtreibungsverboten trauten sich die Ärzte aus Angst vor Strafverfolgung nicht, die Maschinen abzuschalten.
Seit 1983 ist das Abtreibungsverbot in der irischen Verfassung festgeschrieben. Zwar hat die Regierung voriges Jahr ein Gesetz verabschiedet, das eine Abtreibung bei akuter Lebensgefahr für die Schwangere zulässt, doch das sei in diesem Fall nicht anwendbar, meinten die Ärzte: Die Schwangere war ja bereits hirntot.
In diese Richtung argumentierten auch die Pflichtanwälte, die eigentlich die Interessen der Schwangeren vertreten sollten. Doch dafür hätte man die Maschinen noch zehn Wochen lang laufen lassen müssen. Die Anwälte für den Fötus argumentierten ebenfalls, dass dessen Interessen in diesem Fall Vorrang hätten. Das Gericht bestätigte, dass die Rechte einer hirntoten Schwangeren hinter denen eines Fötus zurückstehen müssen. Die Frage sei aber, wie weit ein Gericht gehen sollte, um dessen Recht zu verteidigen. Im vorliegenden Fall habe der Fötus keine realistische Chance gehabt, lebend geboren zu werden, sagten die Richter in der Urteilsbegründung.
Die Abtreibungsdebatte war in Irland im Herbst wieder aufgeflammt, nachdem einer Immigrantin, die nach einer Vergewaltigung in ihrem Heimatland schwanger geworden war, eine Abtreibung verwehrt wurde. Weil sie suizidgefährdet war, wurde sie per Kaiserschnitt zwangsentbunden, um das Baby zu schützen.
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung befürworten ein Referendum, um das Abtreibungsverbot aus der Verfassung zu streichen. Sämtliche Parteien lehnten das vorige Woche ab, weil damit bei Wahlen kein Blumentopf zu gewinnen ist. Lediglich 13 linke Abgeordnete stimmten dafür. Irlands Politiker reagieren in dieser Frage nur, wenn sie von Gerichten dazu gezwungen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss