Gericht verhindert Palmölplantagen: Erfolg für Indigene in Indonesien
Sie sollten so groß wie Hamburg sein: Ein Gericht spricht sich gegen neue Palmölplantagen in der indonesischen Region Papua aus.
Die Regierung in der Provinzhauptstadt Sorong auf der Insel Neuguinea hatte im April die Genehmigungen für Palmölplantagen dreier Unternehmen zurückgezogen. Begründung: Die Unternehmen hätten es versäumt, Vorschriften zu erfüllen, etwa den Fortschritt ihrer Tätigkeiten oder neue Beteiligungen zu dokumentieren.
Zwei der betroffenen Palmölunternehmen – PT Papua Lestari Abadi (PLA) und PT Sorong Agro Sawitindo (SAS) – klagten gemeinsam dagegen. Zusammen hatten sie Genehmigungen für rund 70.000 Hektar Land. Eine Fläche, die fast der Größe Hamburgs entspricht.
Die Klage wurde jedoch zurückgewiesen. ExpertInnen werten das als Sieg für die indigenen Völker der Region und für die Lokalregierung von Sorong: Viele Indigene hatten sich jahrelang für die Anerkennung ihrer Landrechte und für die Verteidigung ihrer Gebiete gegen die Palmölunternehmen eingesetzt. Die Firmen können noch Berufung einlegen.
Größter Palmölexporteur der Welt
Indonesien ist mit einem Exportvolumen von fast 30 Millionen Tonnen Palmöl in den Jahren 2020/21 mit Abstand der größte Palmölexporteur der Welt. Untersuchungen belegen, dass jeder Hektar Regenwald, der in Indonesien in Palmölplantagen umgewandelt wird, bis zu 174 Tonnen Kohlendioxid freisetzt.
Inzwischen geht Indonesien gegen umweltschädliche Plantagen vor, die mit dem Abholzen großer Waldflächen in Verbindung stehen. Seit 2018 gibt es ein dreijähriges Moratorium für neue Plantagen; in diesem Jahr ist es ausgelaufen. Die Regierung versprach zwar, trotzdem keine neuen Palmölgenehmigungen zu erteilen, sagte im November Reuters zufolge jedoch auch, dass das Ziel, keine Bäume abzuholzen, im Widerspruch zu den Entwicklungsinteressen Indonesiens stehe.
Das Land, auf dem die betroffenen Plantagen errichtet werden sollten, wird von den Moi beansprucht, einer von mehr als 250 ethnischen Gruppen in Indonesien. Ambroisus Klagilit, Koordinator der Sorong-Gruppe der Indigenen Völker Allianz des Archipels (AMAN) sagte al-Dschasira: „Dieses Urteil ist wichtig für uns indigene Völker, weil wir glauben, dass es eine gerechte Entscheidung ist, die unsere Zukunft und unser Land sichert.“
„Dies ist ein Sieg für uns alle, nicht nur für mich“, sagte Provinzchef Johny Kamuru, der den Widerruf der Genehmigungen angeordnet hatte. „Das öffnet die Tür für die Waldbewirtschaftung in der Region Papua.“ Seine Regierung arbeite zudem an einem Plan, um das Land den in dem Gebiet lebenden indigenen Gemeinschaften zurückzugeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei