Gericht entscheidet für Umweltverbände: Tesla darf nicht weiter holzen
Seit Dienstag ruhen die Baumfällarbeiten an der Tesla-Baustelle in Brandenburg. Am Donnerstag beschließt das Oberverwaltungsgericht: Die Rodung geht nicht weiter.

Nabu und Grüne Liga hatten am Montag ihren Eilantrag beim Verwaltungsgericht eingereicht und darauf verwiesen, dass die auf dem Gelände lebende streng geschützte Schlingnatter sowie die Zauneidechse durch die Abholzung gefährdet seien. Diese befänden sich bereits in ihren Winterquartieren. Daraufhin mussten die Rodungen unterbrochen werden. Das Verwaltungsgericht erklärte dann, die Hauptpopulation beider Arten liege außerhalb des betroffenen Gebiets. Zudem seien ausreichende Vorkehrungen zum Schutz der Zauneidechsen und Schlingnattern getroffen worden. Die Abwägung der naturschutzrechtlichen Belange durch das Landesamt für Umwelt sei nicht zu beanstanden.
Am Montag vor einer Woche war vom Landesamt für Umwelt genehmigt worden, dass Tesla für den Bau seiner Fabrik weiter Wald fällen darf. Bei einer ersten Rodung Anfang des Jahres war bereits eine Fläche von 92 Hektar abgeholzt worden.
Tesla will in Brandenburg jährlich rund 500.000 Wagen der kompakten Fahrzeuge Model 3 und Model Y fertigen. Bisher baut das Unternehmen mithilfe vorläufiger Zulassungen, weil die komplette umweltrechtliche Genehmigung des Landes Brandenburg noch aussteht. Naturschützer und Anwohner befürchten negative Folgen für die Umwelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche