Gerettetes Baby in Griechenland: Außenposten mit Vorbildfunktion
Der Fall eines geretteten Flüchtlingsbabys auf der Insel Tilos bewegt Griechenland. Bürgermeisterin Maria Kamma würde gerne mehr tun.

Jonah war am vorigen Wochenende mit seinen aus Afghanistan geflüchteten Eltern und anderen Familienangehörigen in einem Boot an einem felsigen Küstenabschnitt von Tilos, einer nordwestlich von Rhodos gelegenen kleinen Insel, gestrandet. Mitflüchtende, die an einer anderen Stelle auf Tilos an Land ankamen, meldeten die Familie als vermisst. Drei Tage verstrichen, bis sie von den Behörden gerettet werden konnte.
Dem Baby, das erst am 25. Juni auf der Flucht auf die Welt gekommen war, gaben die Eltern notgedrungen mit Meerwasser vermischtes Milchpulver, als ihr Trinkwasser ausging. So überlebte es. Die griechische Küstenwache brachte die Familie mit einem kleinen Schlauchboot in Sicherheit.
Inzwischen sei Jonah mit seiner Familie in das Aufnahmelager für Flüchtlinge auf der Insel Leros gebracht worden, so Bürgermeisterin Kamma zur taz. „So sollte eine menschliche Gesellschaft sein. Das Selbstverständliche ist heute selten“, fügt Kamma hinzu. Sie versicherte, Tilos werde allen Flüchtlingen und Migranten weiter „so gut wie möglich helfen“. Jonah gehe es gut. Über Facebook wünschte ihm Kamma noch alles Gute: „Viel Glück, unser kleiner Junge! Möge das Leben von nun an nicht mehr so grausam und ungerecht zu dir sein!“
Gerne würde Kamma Flüchtlingsfamilien auf Tilos behalten, ihnen eine Zukunft bieten. Das sieht ein einstimmiger Beschluss des Stadtrats von Tilos aus dem Jahr 2014 vor. Doch die Regierung in Athen unter dem konservativen Premier Kyriakos Mitsotakis verfolgt einen restriktiven Flüchtlingskurs: Wer es nach Tilos schafft, wird zeitnah in die Aufnahmelager der Nachbarinseln Leros und Kos gebracht, wie Jonah und Familie. In der taz lässt Kamma ihrem Frust darüber freien Lauf. „Wir haben tausende Touristen auf der Insel, im Sommer finden hier viele öffentliche Feiern statt. Wir suchen händeringend Arbeitskräfte.“
Arbeitskräfte gebraucht
Der rigide Athener Flüchtlingskurs sei oft kontraproduktiv. Ein Beispiel: eine Ziegenfarm, auf Tilos gegründet als Sozialgenossenschaftliches Unternehmen (Koinsep). Es stellte Käse her. Das ist vorbei. Denn Flüchtlinge, die zuvor zu den Koinsep-Genossen zählten und auf der Farm tätig waren, verloren gemäß eines Gesetzes der Regierung Mitsotakis das Recht auf eine Steuernummer und ihre Wohnung. Sie verließen Tilos. Ersatz ist nicht zu finden. Tilos hat zu wenig Einwohner.
Derweil kommen wieder mehr Schutzsuchende nach Griechenland. Offiziellen Angaben zufolge sind im ersten Halbjahr dieses Jahres 18.508 Neuankömmlinge registriert worden – ein Anstieg um 122 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Ist Hellas der Außenposten an Europas Flüchtlingsfront, dann ist Tilos ob seiner Lage nahe der türkischen Küste der Außenposten Griechenlands. „Tag für Tag kommen Dutzende neue Geflüchtete auf die Insel“, berichtet Kamma.
Unter der Ägide von Maria Kamma, die BWL studiert hat und seit 2012 als Bürgermeisterin von Tilos fungiert, ist die 900-Einwohner-Insel in vielen Belangen ein Vorreiter. Beispiel Energieversorgung: Die 62-Quadratkilometer-Insel versorgt sich völlig selbständig mit Wind- und Solarenergie, Tilos ist die erste energieautarke Insel im ganzen Mittelmeer. Ferner wird der gesamte Müll recycelt. Vielleicht wird ja auch Tilos’ Willkommenskultur ein Vorbild für den Rest des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?