Geplatzter Kongo-Friedensvertrag: Kongos Regierung schießt Eigentor
Der Friedensvertrag zwischen Kongos Regierung und der M23 ist gescheitert. Gerade das schützt Rebellenchef Makenga vor einer Auslieferung aus Uganda.

KAMPALA taz | Der Termin stand seit Wochen fest, der sogenannte Friedensvertrag lag in einem versiegelten Tresor bereit, alle Beteiligten und internationalen Beobachter waren in Ugandas Präsidentenpalast anwesend – und dennoch kam das Abkommen zwischen Kongos Regierung und den Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) am Montag nicht zustande. Die angereiste kongolesische Regierungsdelegation wollte das Dokument am Abend nicht unterzeichnen.
Ugandas Regierungssprecher Ofwono Opondo versucht am Tag darauf, die Lage zu erklären. „Museveni (Ugandas Präsident) hat beide Seiten in den Konferenzraum gebeten, doch die Regierungsdelegation weigerte sich“, berichtet er. „Nur Kongos Botschafter in Uganda kam kurz herein und verlangte, das Dokument noch einmal begutachten zu können, um zu garantieren, dass es nicht verändert worden sei.“ Dies sei laut Protokoll nicht vereinbart.
Museveni verneinte also. „Das war die letzte Kommunikation mit Kongos Regierungsdelegation“, sagt Opondo.
Als die taz am Dienstag Kongos Botschafter Jean-Charles Okoto anruft, sitzt dieser in Siegesstimmung an einem Strand am Victoria-See unweit des Flughafens in Entebbe. Die Regierungsdelegation unter Leitung von Außenminister Raymond Tshibanda werde Uganda noch am gleichen Tag verlassen, sagt er. Die Regierungsseite hält ihr Nein offenbar für einen Erfolg.
Kongos Regierung wollte kein „Abkommen“
Woran genau ist das Abkommen gescheitert? Die offizielle Version: Kongos Regierung habe darauf bestanden, das Papier nicht mehr „Abkommen“ zu nennen, sondern „Erklärung“ – nach dem Motto, die ohnehin besiegte M23 erklärt ihre Niederlage. Damit hätte die Regierung offiziell als Sieger gegolten.
In M23-Kreisen heißt es, es gehe in erster Linie um das Schicksal des Militärführers der Rebellen, General Sultani Makenga. Dieser hatte sich letzte Woche ebenso wie zahlreiche M23-Kämpfer nach Uganda gerettet. „Er befindet sich in unserem Gewahrsam“, bestätigt der ugandische Regierungssprecher.
Paradox: Das Abkommen hätte Makenga verpflichtet, in den Kongo zurückzukehren und sich einem Gericht wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen zu stellen. Kommt jetzt aber kein Abkommen zustande, dann kann Uganda Makenga nicht einfach in den Kongo schicken: „Wir haben keinen Auslieferungsvertrag mit Kongo. Es ist nach internationalem Recht unsere Verantwortung, ihn zu schützen“, so Opondo.
Die Optionen: Asyl in Uganda oder Exil in einem Drittland. Solange Kongos Regierung ihm also kein neues Angebot unterbreitet, kommt der Rebellenchef ohne Abkommen besser weg.
Uganda will weiter vermitteln
Ob der Friedensvertrag überhaupt erwünscht ist, darüber scheint auch auf internationaler Ebene keine Einigkeit zu bestehen. Öffentlich wird er zwar gefordert. Hinter vorgehaltener Hand aber werden Bedenken ausgedrückt, dass ein Abkommen mit der M23 andere Milizen im Kongo ermutigen könnte.
Doch Ugandas Regierungssprecher Opondo betont: „Es ist in unserem Interesse, dass im Ostkongo Friede einkehrt. Sonst hätten wir die M23 schon längst hinausgeworfen.“ Man werde sich weiter als Vermittler engagieren. „Wenn sie heute nicht unterzeichnen, wird die Welt nicht gleich morgen untergehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator