Geplanter Angriff auf Israel-Demo: Ermittlungen zu Anschlagsplänen
In Duisburg hat die Polizei einen mutmaßlichen Islamisten in Gewahrsam genommen. Mutmaßlich plante er, mit einem LKW in einen Protestzug zu rasen.
Der Mann war am Dienstag von Spezialkräften in seiner Wohnung vorläufig festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei Essen hatte es zuvor „Hinweise auf ein mögliches Anschlagsszenario“ gegeben.
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll sich der Mann darüber informiert haben, wie man mit einem Lastwagen in eine Versammlung fährt, ähnlich wie beim islamistischen Anschlag am Berliner Breitscheidtplatz vor fünf Jahren. Bild-Zeitung und Spiegel zufolge richteten sich die möglichen Anschlagspläne gegen eine pro-israelische Demonstration.
Nach dpa-Informationen gab es keine Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag. In den Polizeieinsatz war auch die gemeinsame Terrorabwehrzentrale des Bundes und der Länder involviert.
Laut Polizei sind die Durchsuchungen in der Wohnung in der Nacht zum Mittwoch abgeschlossen worden. „Wir ermitteln weiter mit Hochdruck“, sagte der Sprecher. Angaben zum Alter des mutmaßlichen Islamisten machte die Polizei am Mittwoch zunächst nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus