piwik no script img

Geplante Kohlekraftwerke in JapanNeuer Klimasünder

In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.

Atomkraftwerk in Tomari auf Hokkaido, Japan Foto: reuters

Tokio taz | Japan wird die Pariser Klimaziele weit verfehlen, weil es die Kohlekraft massiv ausbaut. Dadurch wird der Inselstaat 2050 fast dreimal mehr Kohlendioxid produzieren als im Pariser Abkommen vorgeschrieben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Forschungsinstituts Climate Analytics in Zusammenarbeit mit dem japanischen Renewable Energy Institute. Danach sind in Japan 18 Gigawatt an Kohlekraftwerken geplant, von denen sich 5 Gigawatt im Bau befinden. „Japan bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung der übrigen Industriestaaten“, kritisiert Studienautorin Paola Yanguas Parra.

In ihrem drei Jahre alten Energieplan geht Japans Regierung für das Jahr 2030 davon aus, dass 26 Prozent des erzeugten Stroms aus der Kohleverbrennung stammen. Daran dürfte sich bei der Aktualisierung des Plans, die noch im Juni erwartet wird, nichts ändern. Das zuständige Expertenkomitee hat die bisherigen Vorgaben für Atomkraft (20–22 Prozent) und erneuerbare Energien (22–24 Prozent) bereits beibehalten. Fossile Energieträger sollen die übrigen 56 Prozent liefern.

Von diesem Energiemix ist Japan allerdings weit entfernt: Derzeit generieren Kohle, Gas und Öl 83 Prozent des Stroms, 15 Prozent kommen aus grünen Quellen und 2 Prozent aus der Uranspaltung. Die Klimaziele von Paris will die Regierung vor allem durch die Rückkehr der Atomenergie erreichen. Bisher hat Japan versprochen, im Vergleich zu 2013 den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um 26 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent zu senken.

Das hält das Renewable Energy Institute in Tokio für unrealistisch. „Japan braucht einen viel höheren Stromanteil aus erneuerbaren Quellen“, sagt Institutsforscher Yuri Okubo. Die Regierung bevorzugt Atom- und Kohlekraft, weil sie angeblich am preisgünstigen sind. Denn die 39 betriebsfähigen Atommeiler sind bereits abgeschrieben. Die Kosten für neue Sicherheitstechnik, die als Reaktion auf Fukushima vorgeschrieben wurde, sind daher erträglich.

Neue Technologien treiben Kosten hoch

Auch die überwiegend aus Australien importierte Kohle ist billig, weil sie über Tage abgebaut wird. Die Stromversorger haben in den vergangenen zwei Jahren acht neue Kohlekraftwerke in Betrieb genommen. Weitere 36 Anlagen sind für das nächste Jahrzehnt geplant. „Es wird schwer werden, unsere Emissionsziele zu erreichen“, räumt Japans Umweltminister Masaharu Nakagawa ein.

Die Regierung rechtfertigt den Fokus auf Kohle mit neuen Technologien wie der ultra­superkritischen Verstromung. Dabei wird Wasserdampf durch hohen Druck auf über 600 Grad erhitzt, was den Wirkungsgrad steigert. Je erzeugte Kilowattstunde entsteht also weniger klimaschädliches Kohlendioxid. Zudem will man das Treibhausgas teilweise auffangen und im Boden speichern. Ein Konsortium testet derzeit eine preisgünstige Speichertechnik im Meeresuntergrund vor der Küste von Hokkaido. Allerdings treiben diese neuen Technologien die Kosten nach oben.

„Strom aus erneuerbaren Quellen wird zwischen 2020 und 2030 so billig werden wie aus Kohle“, prognostiziert Bill Hare, CEO von Climate Analytics. Deshalb werden Japans Stromversorger einige Kohlekraftpläne wahrscheinlich noch einmal auf den Prüfstand stellen. Bereits im März 2017 hatten eine Firmengruppe das Vorhaben eines gigantischen Kohlemeilers mit 1 Gigawatt Leistung aufgegeben. Umstände und Machbarkeit hätten sich geändert, hieß es. Ein Grund dürfte Japans sinkender Stromverbrauch durch Energiesparen und Bevölkerungsrückgang sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • „Die Regierung (sprich Atomlobby) bevorzugt Atom- und Kohlekraft, weil sie angeblich am preisgünstigen sind“. Hahahahahahahahahahahaha….selten so gelacht. Aber gar NIX aus Fukushima gelernt. Atomkraft ist unbezahlbar teuer. Wenn in Japan derzeit 83 % des Strombedarfs aus Fossilen Brennstoffen, und 15 % aus grünen Quellen kommen, und nur 2% aus Atomstrom, frage ich mich, mit welcher Logik man das Risiko und die extrem hohen Folgekosten (Endlagerung, GAU, etc.) von Atomstrom rechtfertigt?

    Kamikaze!

  • Sollen stattdessen Atomkraftwerke gebaut werden?

    ...

  • Vor Fukushima war der Anteil der Kernkraft über 20 %. Jetzt noch knappe 2 %.

    Bei insgesamt steigendem Energiebedarf (und in Japan stark Strom geführte Wärme und Kältesysteme) ist das offenbar die Kehrseite der Medaille Wegfall Kernernergie.

     

    Man fragt sich natürlich wieder ob denn der Mensch überhaupt in der Lage ist mal einen längeren Zeithorizont als max. die eigene Lebenszeit zu betrachten. Da die Entscheider sicher im Schnitt über 60 Jahre sind kann da wohl nix anderes bei rauskommen!

    Nach mir die Sintflut... und die Jüngeren schaffen sich offensichtlich zu wenig Gehör, oder sind in Fakebook und anderen Schein-Medien versunken.

    • @Tom Farmer:

      Hm, der Anteil des Atomstroms vor dem Tsunami und der Abschaltung fast aller Atomreaktoren lag tatsächlich eher bei gut 30%, aktuell bei rund 3%.

      Das zeigt zweierlei: Erstens gehen nirgends "die Lichter aus" wenn man schnell und komplett aus der AKW-Technik aussteigt, und zweitens dass man gut beraten ist seine Stromerzeugung zu differenzieren (Frankreich sollte diese Lektion vor allem lernen).

       

      Dass Japan auf Kohle setzt ist allerdings kaum nachvollziehbar, denn das Land besitzt keine nennenswerten Kohlereserven, muss also grosse und teure logistische Anstrenungen machen die Kohle über den Seeweg heranzuschaffen. Aller Voraussicht nacht dürfte es sich hier um australische Braunkohle handeln, was die Australier freuen dürfte die dann wieder recht langfristig Abnehmer findet.

       

      Andererseits sollte man die Japaner nicht unterschätzen, denn die neuen Generationen der Kohleverbrenner werden vermutlich auch aktuelle Filtertechnik, ggf. mit CO2-Abscheidung besitzen. Dazu unternimmt Japan ziemlich grosse Anstrenungen um parallel die EE zu entwickeln (Offshore-Wind), generell setzt Japan (so ziemlich als einzige) auf Energiekonversion und Speicherung in Wasserstoff, ich denke da werden auch noch ein paar Innovationen entstehen, von denen auch Europa profitieren kann (EE Pufferspeicherung mit Wasserstoff)

       

      Ganz so düster würde ich die Energie-Zukunft in Japan also nicht sehen - und immerhin: Mit den AKWs wird nicht mehr geplant, das bedeutet für viele bestehende AKWs das direkte aus, und langfristig das komplette aus, wenn keine neuen Reaktoren mehr geplant werden.