Geplante Demo für US-Kapitolstürmer: Washington wappnet sich
Trump-Anhänger wollen am Samstag in der US-Hauptstadt auf die Straße gehen. Sie fordern „Gerechtigkeit“ für die Kapitolstürmer des 6. Januar.
Aber die Spitze von zwei größeren rechtsextremen Organisationen, die am 6. Januar den Sturm auf den US-Kongress angeführt haben – Proud Boys und Oath Keepers – wollen der US-Hauptstadt diesmal fern bleiben. Auch die republikanischen Abgeordneten vom radikal rechten Rand, in deren Sprache die Männer und Frauen vom 6. Januar zu „Patrioten“ avanciert sind, halten sich bedeckt. Und Ex-Präsident Donald Trump warnt seine Anhänger: „Dies ist eine Falle“.
Unter dem Motto „Gerechtigkeit für den 6. Januar“ (Justice for J6) hat der frühere Trump-Mitarbeiter Matt Braynard zu der neuen Demonstration am Kapitol aufgerufen. Er will Solidarität mit den „politischen Gefangenen“ zeigen. Bei einer Demonstration vor der UN in New York hat er in diesem Sommer behauptet, sie würden „schlechter behandelt, als die Insassen von Guantanamo“. Ashli Babbitt ist für ihn eine Märtyrerin. Die 35-Jährige war am 6. Januar von einem Polizisten erschossen worden, als sie versuchte, im Inneren des Kapitols eine Barriere zu den Abgeordneten zu überwinden.
Braynard nennt die Lage der inhaftierten Kapitolsstürmer „das große Bürgerrechtsthema unserer Zeit“. Bei Spendensammlungen für seine Aktionen brachte er Hunderttausende Dollar zusammen. Aber seine Demonstrationen – sowohl vor dem Gefängnis als auch vor dem Justizministerium in Washington – zogen jeweils nur ein paar Dutzend Leute an. Dennoch betrachtet er seine Initiativen als Erfolg, weil die Öffentlichkeit davon erfährt.
Mehr als 560 Personen, die an dem Sturm auf das Kapitol teilgenommen haben, sind inzwischen angeklagt. Nach weiteren fahnden die Ermittler noch. Nach dem Ende einer Kundgebung von Präsident Donald Trump waren sie ins Kapitol eingedrungen, verletzten Dutzende von Polizisten und verwüsteten Abgeordnetenbüros. Manche Stürmer hatten traditionelle Waffen dabei. Andere prügelten mit Fahnenstöcken auf Polizisten ein. An der Spitze ihrer Stöcke wehten Wimpel für Trump, für das im Bürgerkrieg unterlegene Konföderiertenregime und für die Polizei.
Mehrheit der Republikaner glaubt an „gestohlene Wahlen“
Ziel des Kapitolssturms war es, die Zertifizierung des Ergebnis der Präsidentschaftswahlen – und Bestätigung von Joe Biden als künftigem Präsidenten – zu verhindern. Trump hatte in den Wochen zuvor täglich von „Wahlbetrug“ gesprochen und vor zahlreichen Gerichten Verfahren angestrengt. Kein Richter – auch nicht die von Trump eingesetzten konservativen Richter – ließ ein Verfahren zu. In den Wochen, in denen Trump das ideologische Terrain für den 6. Januar vorbereitete, stellte Braynard Listen über angebliche Wahlfälschungen zusammen. Viele davon erwiesen sich schon bei oberflächlicher Betrachtung als falsch.
Dennoch war die Grabenarbeit erfolgreich. Zehn Monate nach den Wahlen glaubt die Mehrheit der Republikaner noch immer, Trump sei der Wahlsieg „gestohlen“ worden. Zugleich hat sich das Bild des 6. Januar in der republikanischen Öffentlichkeit radikal gewandelt. Viele sprechen jetzt von einem „Protest“ und bezeichnen die Stürmer als „Touristen, die das Kapitol besuchen wollten“.
Die Vorwürfe gegen die Kapitolsstürmer reichen von Hausfriedensbruch bis zu Verschwörung zur Verhinderung einer Wahl und zu Gewalt gegen Polizisten. Die meisten Angeklagten sind längst wieder zuhause. Ein paar Dutzend haben sich als „schuldig“ bekannt. Viele benutzten den Trick, sich wegen kleinerer Ordnungswidrigkeiten zu bekennen, damit im Gegenzug die schwereren Vorwürfe gegen sie fallen gelassen wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?