Geplante Aussage im NSU-Prozess: Umkämpftes Ende des Schweigens
Nach vier Jahren will Beate Zschäpe im NSU-Prozess aussagen. Doch dann nimmt der Prozess eine unerwartete Wendung.
Einen Tag noch, so will sie es, so will es ihr neuer Anwalt, dann wird der NSU-Prozess eine spektakuläre Wende nehmen. Dann möchte Zschäpe sich einlassen, in einer schriftlichen Erklärung. Erstmals, nach vier Jahren des Schweigens.
Doch schon kurz darauf wird Zschäpes Euphorie gebremst. Kaum hat Richter Manfred Götzl den Prozesstag eröffnet, ergreift ihr Anwalt Wolfgang Heer das Wort. Wolfgang Stahl, Anja Sturm und er – Zschäpes drei ursprüngliche Pflichtverteidiger – wollten ihr Mandat niederlegen. Trotz mehrmaliger Nachfragen an den Strafsenat sei man über die Kehrtwende von Zschäpe nicht informiert worden. Schon seit Monaten spricht diese nur noch mit dem erst im Juli ernannten Anwalt Grasel. Nun, klagt Heer, grenze auch das Gericht sie aus. Eine Verteidigung sei so nicht mehr möglich.
Es ist eine Frontalattacke. Bereits im Juli hatten Heer, Sturm und Stahl nach Zerwürfnissen mit Zschäpe ihre Enthebung beantragt – erfolglos. Diesmal aber ist es ernst. Denn das Verteidigertrio pocht seit Prozessbeginn auf das Schweigen Zschäpes. Worüber diese sich nun hinwegsetzt.
Möglicher erster schwerer Fehler
Bedeutsamer noch: Womöglich hat Richter Manfred Götzl einen ersten schweren Fehler gemacht. Er selbst berichtet am Morgen, dass ihm bereits Ende August ein Kanzleikollege Grasels, der renommierte Münchner Strafverteidiger Hermann Borchert, eine schriftliche Erklärung Zschäpes angekündigt hatte. Seitdem wurde über eine Aussage beraten. Nur die drei Altverteidiger von Zschäpe informierte Götzl nicht.
Dabei wusste er, dass zwischen diesen und Grasel Funkstille herrscht. Erst die wiederholten Attacken von Zschäpe auf Sturm, Stahl und Heer hatten Götzl veranlasst, Grasel nachträglich als Verteidiger zu ernennen – als Besänftiger. Die Angeklagte jedoch brach darauf jeden Kontakt mit ihrem alten Anwältetrio ab. Entsprechend harsch reagieren diese am Dienstag darauf, dass sie von Götzl nicht über die Zschäpe-Aussage informiert wurden.
Befangenheitsantrag
Die Anwälte des mitangeklagten Ralf Wohlleben bemerken das Momentum sofort. Sie stellen einen Befangenheitsantrag gegen den Senat. Offenbar wolle dieser eine Aussage Zschäpes „um jeden Preis“, ungeachtet jeden „Fairnessgebots“. Und die Anwälte ergänzen ein brisantes Detail: Bereits im September habe sie Grasel vertraulich über die geplante Aussage Zschäpes informiert – mit der Bitte um „unbedingtes Stillschweigen“ gegenüber Heer, Stahl und Sturm. Die drei blicken sich entgeistert an: Selbst die Verteidiger eines anderen Angeklagten wussten Bescheid?
Noch am Morgen hatte sich Zschäpe Verstärkung organisiert. Borchert, der Kanzleikollege Grasels, hatte sich als weiterer Verteidiger beim Gericht angemeldet. Grasel gab bekannt, dass man nach der Einlassung zwar keine Nachfragen der Opfer-Anwälte, wohl aber des Gerichts beantworten werde. Wozu Zschäpe genau etwas sagen wird, darüber schweigt Grasel. „Umfassend“ werde die Einlassung sein, teilt er nur mit. Sie werde die Person Zschäpes betreffen wie auch die Taten. Am frühen Abend ist klar, dass Zschäpes für Mittwoch geplante Aussage verschoben wird.
Die 40-Jährige selbst verfolgt das Gezerre zunehmend konsterniert. Richter Götzl unterbricht den Prozess bis Dienstag, den 17. November. Zschäpes Lächeln ist verschwunden. Die Regie, die sie plante, ist ihr entglitten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich