Geplante Änderungen beim Elterngeld: Immerhin Babyschritte

Die Care-Arbeit bleibt oft an den Müttern hängen. Ein Plan der Ampel für das Elterngeld könnte die Situation etwas verbessern.

Ein Vater mit seinem Kind auf einer Schaukel

Flucht aus der Verantwortung: Väter kümmern sich selten allein um ihre Kinder Foto: Marco Rauch/dpa

Ein Plan des Familienministeriums gibt Grund zur Hoffnung in Sachen Gleichberechtigung. Es ist kein riesiger Fortschritt, aber immerhin: Das Elterngeld soll ab April nächsten Jahres nur noch bezogen werden können, wenn Paare weniger als zwei Monate gemeinsame Elternzeit nehmen.

Das ist ein Hoffnungsschimmer, weil im Moment nur 10 Prozent der Väter in Deutschland nach der Geburt ihrer Kinder länger als zwei Monate Elterngeld in Anspruch nehmen. Die Väter, die Elternzeit nehmen, nehmen sie meist zeitgleich mit dem anderen Elternteil. Das heißt, die Care-Arbeit – also füttern, wickeln, in den Schlaf wiegen, trösten, die Kinderärztin besuchen, spazieren gehen mit dem Kind – liegt in Hetero-Konstellationen bei der Frau.

Studien zeigen diese Ungleichheit der Sorge seit Jahrzehnten, doch politische Maßnahmen werden kaum getroffen. Bislang versuchte die Politik einzulenken, indem sie die 14 Monate Elterngeld nur auszahlt, wenn einer der beiden Partner_innen zwei Monate Elternzeit davon nimmt. Das hat nicht funktioniert. Eltern, die zwei Monate Elternzeit nehmen, nehmen diese gerne gemeinsam und fliegen dann nicht selten in den Urlaub. Relaxen in Thailand statt Kita-Eingewöhnung.

Väter in Hetero-Beziehungen haben bislang besonders oft von den zwei Monaten Minimal-Elternzeit Gebrauch gemacht – die deswegen auch „Vätermonate“ genannt werden. Dass sie nun mit der Verantwortung zurechtkommen müssen, sich mindestens einen Monat allein um ihr Kind zu kümmern, ist eine gute Idee. Sie mag ein Witz sein im Vergleich zu dem, was die meisten Mütter leisten. Aber es ist ein Babyschritt in die richtige Richtung.

Momentan ist noch nicht klar, wie sich das 60-Milliarden-Loch im Haushaltsplan der Ampel auflösen wird – und welche Konsequenzen das für den Etat der einzelnen Ministerien haben wird. Eines jedoch ist klar: Je nach Berechnung dauert es noch 131 bis 285 Jahre, bis in Deutschland Gleichberechtigung erreicht ist. Es hat einen Grund, dass es so lange dauert, wenn immer nur Babyschritte gemacht werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.