Georgiens Präsidentin überstimmt: Vergeblicher Widerstand
Per Veto versuchte Georgiens proeuropäische Staatschefin Salome Surabischwili das „Agentengesetz“ zu stoppen. Am Dienstag nahm das Parlament die Hürde.
Vor allem die Zehntausenden Georgier*innen, die seit Wochen gegen das „Gesetz über Transparenz ausländischer Einflussnahme“ auf die Straße gehen, dürften diese Worte mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben. Die Staatschefin ist eine von ihnen, sie setzt sich für eine europäische Zukunft Georgiens ein, die jetzt auf dem Spiel steht. Denn seit Dezember 2023 ist das Land EU-Beitrittskandidat.
Vor zwei Wochen legte Surabischwili gegen das „russische Gesetz“ ein Veto ein. Dieses wurde, wie erwartet, am Dienstag im Parlament mit den Stimmen der Abgeordneten der Regierungspartei Georgischer Traum (KO) ausgehebelt.
Mittlerweile gehört Surabischwili zu den populärsten Politiker*innen des Landes. Vor einigen Jahren war das noch anders, bei der Erwähnung ihres Namens entgleisten vielen Georgier*innen die Gesichtszüge. Die Menschen schienen mit ihr zu fremdeln, vielleicht weil sie erst in den nuller Jahren nach Georgien gekommen war.
Steile Diplomatenkarriere
Vorher hatte die heute 72-Jährige, in Frankreich als Tochter von Exilgeorgier*innen Geborene, eine steile Diplomatenkarriere hingelegt: Nach Posten in den USA, Italien, Tschad sowie bei UNO, Nato und OSZE wurde sie 2003 Frankreichs Botschafterin in Georgien.
Ein Jahr später holte der damalige Staatspräsident Michail Saakaschwili Surabischwili als Außenministerin in seine Regierung – das Intermezzo endete nach nur anderthalb Jahren wegen politischer Querelen. Fortan versuchte sich Surabischwili als Oppositionspolitikerin – mit mäßigem Erfolg. Auch zu Saakaschwili ging sie auf Distanz. Ihre Behauptung, dieser habe 2008 den Krieg gegen Russland um Südossetien angefangen, tragen ihr viele Georgier*innen heute noch nach.
Nach einigen Jahren der Abstinenz kehrte Surabischwili 2016 auf die politische Bühne zurück. Mit Unterstützung der Regierungspartei Georgischer Traum (KO) wurde sie als unabhängige Kandidatin ins Parlament gewählt. Einen Lift gab ihr die KO auch bei den Präsidentenwahlen 2018, die Surabischwili in der zweiten Runde mit knapp 60 Prozent der Stimmen gewann.
Seit dem Beginn von Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 geht nichts mehr zwischen ihr und der zunehmend Moskau-freundlichen agierenden Regierung. Diese strengte sogar, erstmals in der Geschichte Georgiens, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Surabischwili an. Begründet wurde die Aktion damit, dass die Präsidentin ohne Erlaubnis ins Ausland gereist sei. Das Impeachment-Verfahren scheiterte.
Im Dezember 2024 läuft Surabischwilis Amtszeit aus. Eine erneute Kandidatur steht nicht zur Debatte. Denn die Direktwahl des Staatsoberhauptes wurde abgeschafft, jetzt fällt die Entscheidung in einem Gremium das der deutschen Bundesversammlung vergleichbar ist. Vielleicht kann Surabischwili dann mehr Zeit mit ihrem Sohn und ihrer Tochter verbringen. Was sie jedoch genau vor hat, ist noch offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene